Aktivitäten,Wissenswertes und Interessantes aus dem Vereinsleben
Weitere Artikel im Archiv
Mehr Informationen dazu finden Sie HIER und wenn Sie sich lieber telefonisch informieren möchten gerne unter 0664 6203040
zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins KiB children care
am 22. April 2023 um 15:00 Uhr
Ort: Veranstaltungsraum der Raiffeisenbank Vöcklabruck
Salzburgerstraße 1, 4840 Vöcklabruck
Am 29.03.2023 war Elke Lehner eingeladen, im Schulungszentrum Weidinger und Partner in Salzburg den Verein KiB und die Initiative notfallmama vorzustellen. Es waren zahlreiche Wiedereinsteigerinnen und auch Trainerinnen anwesend.
Nach der Kinderpause zurück in den Job zu finden, ist oft nicht leicht. In diesen Kursen finden die Teilnehmerinnen Unterstützung! In einer kleinen Gruppe haben sie gemeinsam mit gleichgesinnten Frauen und intensiver Trainer*innenunterstützung 13 Wochen Zeit, an ihrer beruflichen Karriere zu arbeiten.
Es wurden viele Fragen gestellt und auch viele Unterlagen mitgenommen. Danke für die Einladung an das gesamte Team.
Auch unser engagiertes Team der Interessensvertretung trifft sich nun wieder regelmäßig zu Teambesprechungen in der Vereinszentrale in Ungenach in OÖ. Bundeskoordinatorin Manuela Schalek, KiB Landeskoordinatorin OÖ Elke Lehner und Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz, KiB Landeskoordinatorin NÖ und Bgld freuen sich über die schönen, neuen Notfallmama Schirme, die sie bei den Außenterminen nun bei diesem wechselhaften Frühlingswetter gut gebrauchen können.
Wir danken auch allen Notfallmamas recht herzlich, die in ganz Österreich bei jedem Wind und Wetter im Einsatz sind!
Am 22.3 fand das mittlerweile 7. Vernetzungstreffen des Bezirksnetzwerkes Neunkirchen der
Projektgruppe "Frühe Chancen" im Kindergarten in der Schreckgasse in Neunkirchen statt.
Unter der Leitung von Mag.a (FH) Ines Zsutty, Jubs Jugendberatungsstelle Neunkirchen und DSA Manuela Reinsperger, BH-Neunkirchen, treffen sich regelmäßig Vertreter*innen verschiedener Organisationen, die sich um das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen kümmern, wie etwa Bildungsdirektion NÖ, Die Möwe, KJPP Wr. Neustadt, Frühe Hilfen, Elementarpädagoginnen, Kindergartenleiterinnen aus der Region, etc.
KiB children care war mit Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz vertreten, die die Zeit zum Netzwerken nutzte.
Ziel der Projektgruppe:
Es sollen in Zukunft „Präventionskonzepte zum Ausbau elterlicher Kompetenzen vor und während der Kindergartenzeit“ in Neunkirchen angewendet werden.
Die Projektgruppe möchte Präventionskonzepte erarbeiten, die möglichst früh (vor dem Eintritt in den Kindergarten, am besten schon ab der Schwangerschaft) für Eltern zur Verfügung stehen.
Auch die Übergänge Familie-Kindergarten, Kindergarten-Schule sollen aufgrund besserer Hilfemaßnahmen und breiter gestreuteren Informationen für Eltern und Kinder fließender gestaltet werden.
Beim Vernetzungstreffen des Kinder- und Jugendnetzwerks St. Pölten hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, mehr über die Einrichtung „Antlas“ in St.Pölten zu erfahren. Auch Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich- Dillenz nahm am Treffen am 24.3. teil, das sehr gut besucht war.
Im Rahmen des Treffens konnten auch die Räumlichkeiten der Organisation besichtigt werden, wie etwa auch eine eigene Turnhalle und eine Werkstadt für die Jugendlichen, die dort die Lehrgänge „Vormodul Ausbildungsfit“ oder „Ausbildungsfit“ besuchen.
„Antlas“ ist eine gemeinnützige und mildtätige Ges.m.b.H., die in ihren Abteilungen unterschiedliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Lebenslagen bietet.
Spezielle Angebote für Jugendliche sind unter anderem Informationen zu Wohngemeinschaften, Berufsvorbereitung, Jugendsuchtberatung und Beratungsmöglichkeiten für Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen.
Der Antlashof bietet seit Dezember 2016 Raum für Struktur und Stabilisierung im Einklang mit der Natur. Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, in viele verschiedene Arbeitsbereiche einzutauchen und begleitet durch ein multiprofessionelles Team an ihrer psychischen Stabilisierung zu arbeiten.
Wir wünschen dem gesamten Team alles Gute bei der weiteren Tätigkeit und bedanken uns recht herzlich für die nette Gestaltung des Treffens.
Birgit Von Gierke ist eine sehr sympathische Frau und zweifache Mutter. Vor ihrer Pensionierung war sie als Religionslehrerin tätig und sie liebt den Umgang mit Kindern. Wassergymnastik ist ihr Hobby und sie liebt es zu basteln und die Wohnung zu dekorieren. Herzlich willkommen im Team der Notfallmamas, liebe Birgit!
Am 17.3. fand in Wien unter der Leitung der engagierten Regionalkoordinatorin Judith Schneider vom Verein Zeitpolster ein Vernetzungstreffen der aktuellen Teamleiter*innen aus Wien und NÖ statt.
„Bei Zeitpolster finden wir die passenden Einsätze und gute Rahmenbedingungen, um anderen zu helfen. Zusätzlich verbinden wir das Helfen mit der eigenen Vorsorge“, erklärt Judith Schneider das Modell des Vereins Zeitpolster.
„Zeitpolster“ ist ein ganz besonderes Betreuungs- und Vorsorgemodell. Wer anderen hilft, bekommt kein Geld, aber eine Zeitgutschrift, die im Alter gegen Betreuung eingelöst werden kann.
KiB Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz freut sich über die gelungene Kooperation von KiB und dem Verein Zeitpolster: „Da der Verein Zeitpolster nicht nur durch kleine Unterstützungsleistungen bei älteren Personen, bei der Gartenarbeit oder im Haushalt hilft, sondern auch bei der Kinderbetreuung, sind aktive unterstützende Mitglieder des Vereins Zeitpolster auch bei KiB im Rahmen der Initiative notfallmama herzlich willkommen.“
Vielen Dank für die nette Einladung, liebe Judith, und alles Gute und viel Erfolg euch weiterhin!
Das AMS Gmunden lud zum Weltfrauentag 2023 ein. Bei der Veranstaltung informierten die Organisationen und Partner des AMS Gmunden in gemütlicher Atmosphäre über die Angebote für Frauen im Bezirk.
Nach zweijähriger, durch Corona bedingte, Pause konnte der Fraueninfotag endlich wieder durchgeführt werden.
Als Ansprechpartnerinnen für rund 35 Teilnehmerinnen standen das Frauen-Berufszentrum, Frauenforum Salzkammergut, FiB - Frauen in Bewegung, KiB children care - Der Verein ums erkrankte Kind, die FiT Beratung sowie der Verein Tagesmütter zur Verfügung. Landeskoordinatorin Elke Lehner stellte den Verein KiB vor und beriet beim Infostand in Einzelgesprächen zu den Angeboten. Im Rahmen eines „Worldcafes“ konnten alle Teilnehmerinnen mit den Beratungsstellen in Kontakt treten und spezifische Fragen sowie persönliche Anliegen besprechen.
„Es freut uns sehr, dass sich so viele Frauen über die umfangreichen Angebote im Bezirk informiert haben und natürlich auch über das äußerst positive Feedback zur Veranstaltung und zur Organisation“, so Ilse Hankowetz, Gleichstellungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt und Leopold Tremmel, Leiter AMS Gmunden.
Herzlichen Dank an Frau Hankowetz für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung.
Manuela Schalek informierte junge Mütter über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn Kinder erkranken und zum Thema: Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Pflegefreistellung und welche Alternativen gibt es? Wie funktioniert die Betreuung durch eine Notfallmama zu Hause?
Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
"Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen.", ist das Motto des @Vereins Zeitpolster.
Menschen helfen anderen Menschen mit einfachen Unterstützungsleistungen und erhalten eine Zeitgutschrift, die sie einlösen können, wenn sie selbst Betreuung benötigen. Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation im Rahmen der Initiative notfallmama zwischen dem Verein Zeitpolster und dem Verein KiB children care. Für den Podcast hat Judith Schneider vom Verein Zeitpolster mit Manuela Schalek über die Initiative notfallmama gesprochen. Fragen wie: "Welche Voraussetzungen müssen die Notfallmamas mitbringen?" oder "Wie schaut ein klassischer Einsatz bei Euch aus?" werden beantwortet.
Zum Podcast
Das Team der Notfallmamas im Burgenland wird ab jetzt Imelda, von ihrer Familie, ihren Freunden und Bekannten Melly genannt, verstärken. Sie hat eine Tochter und wohnt im mittleren Burgenland. Als gebürtige Tirolerin hat sie die Ausbildung zur Tagesmutter in Innsbruck gemacht. Nach der Geburt ihrer Tochter war sie auch schon in Tirol als Tagesmutter aktiv und konnte hier viel Erfahrung im Umgang mit Kindern sammeln. Da sie hilfsbereit, geduldig und flexibel ist und außerdem Kinder sehr gerne mag, freut sie sich, wenn sie ab nun als Notfallmama im Burgenland Familien im Notfall unterstützen kann. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihrer Tochter in der Natur.
Herzlich willkommen bei KiB, liebe Imelda!
Eine Produktion des Landesstudios OÖ vom 04.02.2023
Mit freundlicher Unterstützung des ORF-OÖ
Beim Besuch bei Anita Nussmüller, MEd. in der Diözese St. Pölten am 02.03. tauschten sich KiB Geschäftsführerin Johanna Part und Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz angeregt zu aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten für Familien aus.
Anita Nussmüller leitet schon seit Jahren den Ausbildungslehrgang für Personen, die eine Eltern-Kind-Gruppe in einem Eltern-Kind-Zentrum oder in der Gemeinde oder in der Pfarre leiten möchten. Dabei kommt sie laufend in Kontakt mit jungen Familien: „Für junge Familien ist der Austausch untereinander heutzutage enorm wichtig“, ist sie überzeugt. „Die Großfamilie wie früher gibt es nicht mehr, aber nach wie vor haben die jungen Mütter und Väter natürlich viele Fragen rund ums Kind: entwickelt es sich altersgemäß, wann ist Zeit abzustillen, wieviel Schlaf benötigt ein Kind, etc.“
„Besonders das erstgeborene Kind stellt den Alltag von einem jungen Elternpaar total auf den Kopf“, weiß Nussmüller: „Da tut es gut zu wissen, dass andere Eltern dieselben oder ähnliche Sorgen und Fragen haben. Wir möchten diesen Austausch bestmöglich in Form von unkomplizierten Spielrunden fördern. Aber es benötigt dennoch eine Struktur und Anleitung der Elternrunde und dies lernen die Spielgruppenleiter*leiterinnen in einem Seminar, das sich über einen Ausbildungszeitraum von einem Jahr erstreckt.“
Vielen Dank liebe Anita, für den interessanten Infoaustausch! Vor allem auch, dass KiB wieder mit einem Workshop zum Thema „Unterstützung für Eltern, wenn das Kind erkrankt“ im Rahmen des heurigen Ausbildungslehrganges dabei ist.
Am 02.03. besuchten Geschäftsführerin Johanna Part und Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz, beide KiB children care, den Vorstandsvorsitzenden des Dachverbandes der NÖ Selbsthilfe Dipl. KH-BW Ronald Söllner im Büro in St. Pölten beim Tor zum Landhaus.
Es wurden die Themen Mangel an Kinderärzten* Kinderärztinnen mit Kassenvertrag in NÖ, sowie Betreuung erkrankter Kinder zu Hause und die hohen Begleitkosten für Eltern in den Krankenhäusern in NÖ besprochen.
Heidi Eisingerich-Dillenz möchte auch bei der NÖ Selbsthilfe für diese Themen ein Bewusstsein schaffen: „Es sind derzeit leider nur mehr knapp über ein Drittel der Kinderärzte oder Kinderärztinnen mit Kassenvertrag tätig, schon fast zwei Drittel haben eine Ordination ohne Kassenvertrag und sind Wahlärzte oder Wahlärztinnen, diese Tendenz muss gestoppt werden! Auch in NÖ spiegelt sich dies: es gibt etwa nur noch 38 Ärzte oder Ärztinnen der Kinder und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag und schon 85 sind als Wahlärzte oder Wahlärztinnen tätig. (Stand 2021). Außerdem sind allein in NÖ 11 Planstellen für eine Kassenstelle unbesetzt, an mehreren Orten schon seit mehr als drei bis vier Jahren. Wir weisen auf den dringenden Handlungsbedarf hin und ersuchen die Politik, hier lenkend einzuschreiten, damit ÖGK und Ärztekammer zu einer raschen Lösung kommen.“
Johanna Part: „Unser Ziel ist die rasche Nachbesetzung aller offenen Kassenstellen im Kinder- und Jugendbereich, wir brauchen ein generelles, langfristiges und nachhaltiges Konzept der ÖGK und Ärztekammer zur Grundversorgung der Kinder und Jugendlichen. Die Kosten dürfen nicht auf die Eltern abgewälzt werden.“
KiB weist auch auf die Betreuungslücke in ganz Österreich für erkrankte Kinder zu Hause hin. Hier ist das Ziel von KiB die Abdeckung dieser Betreuungskosten durch die öffentliche Hand, bzw. als mittelfristige Lösung: auch in NÖ eine Organisation, mit der KiB zusammenarbeiten kann, ähnlich den „Wiener SozialDiensten“ in Wien, die Betreuungsdienste bei erkrankten Kindern zu Hause anbieten.
Söllner verweist auf die Spendenplattform „Hilfe im eigenen Land“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, mit einer finanziellen Soforthilfe schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Die finanzielle Hilfe geht direkt an Menschen, deren Einkommenssituation durch einen plötzlichen Todesfall oder eine schlimme Krankheit so verändert wird, dass sie von einem Tag auf den anderen nicht mehr weiterwissen.
Ronald Söllner sicherte uns in seinem Rahmen bestmögliche Unterstützung zu: „Ich bin auch der Meinung, dass die gesundheitliche Versorgung unserer Kinder enorme Bedeutung und Wichtigkeit hat. Als Vater weiß ich, wie wichtig Eltern das Wohlergehen der eigenen Kinder ist und da müssen wir die Eltern auch unterstützen. Toll, dass es so einen Verein wie KiB gibt!“
Vielen Dank, lieber Herr Söllner, für das ausführliche und konstruktive Gespräch und dass Sie sich Zeit genommen haben!
Theresia Eisl ist ab und an "Reservemama" für ihre Neffen, möchte aber zusätzlich noch Salzburger Familien in Notfällen unterstützen. Die Kinder haben bestimmt Spaß mit ihr und sie freut sich schon auf ihre ersten Einsätze. Theresia schwimmt gerne und die Arbeit in ihrem Garten ist ihr größtes Hobby. Sie hat eine kleine Katze, die ihr zugelaufen ist und die nun die Herrin im Haus ist. Herzlich willkommen in der KiB Gemeinschaft, liebe Theresia!
KiB Landeskoordinatorin Brigitte Haidenthaler besuchte die neue Leiterin des Forum Familie Flachgau, Elternservice des Landes Salzburg, Frau Mag.a Erika Thuminger-Fellner. Es war ein sehr informatives und offenes Gespräch und der weiteren Zusammenarbeit für die kommenden Jahre steht somit nichts im Wege. Liebe Erika, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für deine neue Tätigkeit!
Alejandra ist eine sehr lebensfrohe, sympathische Frau und dreifache Mutter. Sie spricht deutsch, englisch und spanisch. Alejandra hat 30 Jahre Erfahrung als Trainerin für Gymnastik mit Kindern und Jugendlichen in Wiener Vereinen. Sie ist sehr naturverbunden und liebt es zu lesen, zu basteln, zu malen und zu spielen. Musik, Bewegung und Tiere machen ihr große Freude.
Herzlich willkommen im Team der Notfallmamas, liebe Alejandra.
Der erste Notfallmama Stammtisch in Wien in diesem Jahr fand am 01.03. statt. In einer kleinen, aber feinen Runde wurden Erfahrungen ausgetauscht. Alle waren sich einig, dass die Stammtische wieder regelmäßig stattfinden sollen. Vorstandsmitglied Evgeniya Schimpf und Bundeskoordinatorin Manuela Schalek freuen sich sehr darauf!
Silvia Loy, eine sehr liebe und engagierte Dame, war früher als Tagesmutter beschäftigt. Sie arbeitet ehrenamtlich im evangelischen Tauschraum, ist Gedächtnistrainerin für alte Menschen, macht Besuchsdienste fürs Rote Kreuz und möchte sich wieder mehr für Kinder engagieren.
Sie hat sich gleich als Notfallmama angemeldet, nachdem sie im Fernsehen den ORF Beitrag über die Initiative notfallmama sah. Mit Kindern spielen, vorlesen, basteln oder einfach die Eltern unterstützen, findet sie toll. Herzlich willkommen im Team!
"Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen.",
ist das Motto des Vereins Zeitpolster.
Menschen helfen anderen Menschen mit einfachen Unterstützungsleistungen und erhalten eine Zeitgutschrift, die sie einlösen können, wenn sie selbst Betreuung benötigen. Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation im Rahmen der Initiative notfallmama zwischen dem Verein KiB children care und dem Verein Zeitpolster.
Für den Zeitpolster - Podcast hat Judith Schneider vom Verein Zeitpolster mit Manuela Schalek über die Initiative notfallmama gesprochen.
Dieser wird am 15.03. erscheinen.
Am Abend konnte Manuela Schalek dann beim Stammtisch des Vereins Zeitpolster auch die Helfenden über die Initiative notfallmama informieren und nun freuen wir uns auf neue Notfallmamas aus den Reihen der Helfenden des Vereins.
Erika Stolzlechner ist stolze Oma von 7 Enkelkindern und liebt Kinder über alles. Nachdem ihre Enkel schon alle die Schule besuchen, hat sie jetzt Zeit, Familien bei der Betreuung ihrer (erkrankten) Kinder zu unterstützen. Ihre Pension nützt Erika auch zum Golfen, Nähen, Stricken, Lesen und Kochen.
Herzlich willkommen im Team der Notfallmamas, liebe Erika!
Eine Delegation aus Purkersdorf rund um den Hauptinitiator Stadtrat Dr. Josef Baum, bestehend aus der Elterninitiative Purkersdorf, KiB und der Stadtgemeinde hielt am 16.02. Vorsprache für eine Kassen-kinderärztliche Versorgung. Der Bundesminister für Soziales und Gesundheit Johannes Rauch wurde im Ministerium um eine Unterstützung für ein fertiges Konzept ersucht.
Das Beispiel der Stadtgemeinde Purkersdorf steht mittlerweile als Paradebeispiel für viele Städte und Teile Österreichs: Eine seit Jahren unbesetzte Planstelle für eine Kinder-Kassenärzte*Kassenärztinnen-Ordination, eine Bürgerinitiative, die sich massiv für die Nachbesetzung einsetzt, ein fertig vorliegendes Konzept zur Besetzung, eine zugesagte Anschubfinanzierung der Gemeinde - jedoch keine Einigung von Ärztekammer und ÖGK.
Zu den Details:
Hauptinitiator rund um die Bürgerinitiative Purkersdorf Stadtrat Dr. Josef Baum schildert Herrn Bundesminister Rauch die Situation und Problematik und überreicht mit Frau DSA Ilse Schwarzl und Frau Dr. Monika Popp die in Purkersdorf gesammelten Unterschriften: „Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, Herr Bundesminister, unser Anliegen unterstützen“, so Stadtrat Baum. Auch die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Ing. Stefan Steinbichler, Gesundheits-Stadträtin Frau Susanne Passet und Jugendstadtrat DI Albrecht Oppitz, unterstützt das Konzept, sagte eine Anschubfinanzierung zu und fand auch geeignete Räumlichkeiten für die Ordination.
BM Rauch sagte prompt seine Unterstützung zu und stellte einen Runden Tisch bei sich im Bundesministerium mit der Ärztekammer und der ÖGK in Aussicht. Er selbst ist überzeugt, dass die Uneinigkeiten ein Ende haben müssen und es Zeit für Lösungen ist.
KiB unterstützt die Elterninitiative Purkersdorf schon monatelang und initiierte im Jänner 2022 die Unterschriftenaktion „SOS Kinderarzt - Versorgungsnotstand in Österreich beenden“ um auf das Österreich weite Problem hinzuweisen. Auch bei den zuständigen Politikern*Politikerinnen, der Ärztekammer und der ÖGK weist KiB laufend auf die derzeitige Misere hin und fordert rasche Lösungen für ganz Österreich. Zahlreiche Berichte und Diskussionen in den Medien folgten.
Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz, KiB Landeskoordinatorin, überreichte BM Rauch die von KiB gesammelten zahlreichen Unterschriften aus ganz Österreich: „Vielen Dank, dass Sie sich bei den zukünftigen Verhandlungen für die Interessen der Kinder und Familien einsetzen, denn diese gehören in Zukunft viel mehr in den Mittelpunkt gestellt. Eltern sind verzweifelt, wenn sie Behandlungen der Kinder aus Kostengründen aufschieben müssen oder wenn Eltern von mehreren Kindern sich überlegen müssen, welches Kind wohl mehr krank ist und daher eher
zum Wahlarzt* zur Wahlärztin gehen kann. Bitte behalten Sie daher den Fokus auf den Kindern!“
Herzlichen Dank an Herrn Bundesminister Rauch, der sich für neue Lösungen im Bereich der Nachbesetzung der Kinder-Kassenstellen einsetzen möchte! Besonderer Dank gilt außerdem Herrn Stadtrat Baum, der diesen Termin im Bundesministerium ermöglicht hat, sowie der Elterninitiative Purkersdorf und der Stadtgemeinde Purkersdorf mit Bürgermeister Steinbichler.
Wenn das Kind krank wird und die Eltern arbeiten müssen, können "Notfallmamas" kurzfristig Abhilfe schaffen.
Hier gehts zum Videobeitrag
und zum Artikel
Bundeskoordinatorin Manuela Schalek besuchte Frau Kristina Knezovic (Hausleitung) im Ronald McDonald Haus. Es gibt vier Ronald McDonald Häuser in Österreich, wo Familien mit schwerkranken Kindern ein "Zuhause auf Zeit" finden. Die Häuser in Wien, Graz und Salzburg befinden sich in unmittelbarer Nähe zu großen Kinderkliniken. Die Ronald McDonald Kinderhilfe wurde 1987 gegründet und ist wie KiB ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein. Dieser finanziert sich zu 100% aus Spenden. "Uns verbindet eine jahrelange, gute Zusammenarbeit zum Wohl der Familien.", so Schalek. Vielen Dank an Frau Kristina Knezvic für die Einladung und die Führung durch das Haus.
Elvira Friedl ist sehr herzlich und liebt Kinder über alles. Sie hat insgesamt 49 Jahre im Kindergarten und im Hort gearbeitet und jetzt fehlt ihr der Kontakt zu den Kindern. Sie freut sich darauf, Familien bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen zu können.
Herzlich willkommen im Team der Notfallmamas, liebe Elvira.
Bundeskoordinatorin Manuela Schalek informierte Wiedereinsteigerinnen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn Kinder erkranken und zum Thema "Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Pflegefreistellung und welche Alternativen gibt es?". Im Anschluss konnten die Teilnehmenden Fragen stellen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bernert vom BFI für die Einladung!
Claudia Traxler ist eine neue Notfallmama aus Oberösterreich, die gerne Einsätze in Linz und Umgebung übernimmt. Frau Traxler war vor ein paar Jahren schon einmal Notfallmama bei KiB und nun hat sie wieder mehr Zeit und übernimmt bei Bedarf daher gerne wieder Einsätze für KiB. Sie ist selbst auch im sozialen Bereich tätig und mag Kinder sehr gerne. Abermals herzlich willkommen bei KiB.
Daniela Möslinger ist eine neue Notfallmama in OÖ, für den Bezirk Vöcklabruck und Umgebung. Daniela hat selbst zwei Töchter, ist Krankenschwester und hat immer wieder freie Zeit, in der sie uns als Notfallmama aushelfen möchte. In ihrer Freizeit ist sie auch beim Roten Kreuz tätig. Es freut uns, Daniela als neue Notfallmama bei KiB zu haben.
Herzlich willkommen im Team!
Fernsehbeitrag in Oberösterreich heute vom 04.02.
Familien und KiB children care, der Österreich weit tätige Familienselbsthilfeverein, sind fassungslos: „Wer vertritt noch die Interessen von Kindern und Familien?“
Da in Purkersdorf die Kassenstelle in den letzten 5 Jahren unbesetzt blieb, mussten Eltern mit ihren kranken Kindern in Wahlarzt*Wahlärztinnenordinationen, überfüllte Ambulanzen und zur Allgemeinmedizin ausweichen oder gar Behandlungen aufschieben. Nun liegt eine vernünftige und lang verhandelte Lösung am Tisch, die plötzlich wieder torpediert wird. „Wessen Interessen werden hier den Kindern vorangestellt und wieso müssen wir in NÖ bei Ordinationen um Termine für unsere Kinder betteln?“, fragen sich Eltern zu Recht.
Die Wahlarzt Kosten gehen bei den Familien in die Hunderte Euro, über mehrere Jahre gerechnet, sogar in mehrere Tausend Euro, das kann sich nicht jede Familie leisten.
Eltern berichten uns: „Wir haben zwei Kinder: Es ist nicht schön, sich überlegen zu müssen, welches Kind mehr hustet und wohl eher den Arzt braucht, bzw. die Notwendigkeit der Abklärung und Behandlung davon abhängig zu machen, ob man sich das leisten kann.“
Eine weitere Mutter teilte mit: „Unsere Arztbesuche finden nur mehr bei Wahlärzten*Wahlärztinnen statt, da es nicht genug Kassenärzte*Kassenärztinnen gibt und richten sich nach dem Kontostand und nicht nach der Notwendigkeit, das kann es nicht sein.“
Oder Eltern berichten: „Wenn Kinder krank sind, ist es wichtig, schnell und unkompliziert fachärztliche Hilfe zu bekommen. Außerdem soll und darf es nicht eine Frage des Geldes sein, ob und wie schnell ein Kind fachärztlich versorgt wird. Die Gesundheit unserer Kinder ist nicht alleine eine Privatangelegenheit der Eltern oder der Familie.“
Eine andere Mutter schilderte uns. „Es kann nicht sein, dass in einem Land wie Österreich kein Kinderarzt*keine Kinderärztin mit Kassenvertrag verfügbar ist und man kilometerweit fahren muss, bitten und betteln, damit man einen Termin für ein krankes Kind bekommt!“
Für Kinder und Eltern ist es unumgänglich, dass es eine flächendeckende, fachärztliche, regionale Versorgung der Kinder gibt. Es geht um die jetzige Gesundheit unserer Kinder, die sich auch auf ihre spätere Entwicklung und Gesundheit auswirkt.
Als Familienselbsthilfeverein appellieren wir an die gesamten zuständigen Entscheidungsträger*innen in der Ärztekammer, in der Sozialversicherung, aber auch in der Politik: „Bitte kommen Sie zum Wohl der Kinder in konstruktiven Gesprächen zu einer raschen Einigung.“
Lösungsvorschläge gibt es genug und die Hürde der Ausgestaltung, nämlich ob Gemeinschaftspraxis, Gesundheitszentrum oder Einzelpraxis, darf nicht im Vordergrund stehen und kann gemeinsam genommen werden, wenn der Wille dazu da ist.
Die Interessen der Familien müssen endlich in den Vordergrund gestellt werden!
Notfallmamas unterstützen Familien in ganz Österreich bei der Betreuung ihrer Kinder, wenn ein Familienmitglied erkrankt oder die Eltern sich Entlastung wünschen. Vielen Dank für den Beitrag in Guten Morgen Österreich am 02.02.2023!
Ein gelungenes Miteinander pflegen wir seit Jahren mit dem Verein Herzkinder Österreich.
Bei einem gemeinsamen Netzwerktreffen im Teddyhaus Linz fand ein reger Erfahrungsaustausch statt, an welchem Nadja Sykora und GF Michaela Altendorfer von den Herzkindern sowie GF Johanna Part, Manuela Schalek und Elke Lehner von KiB teilnahmen.
KiB unterstützt die Familien bei den Begleitkosten im Krankenhaus und auch bei den Kosten in den Teddyhäusern. Auch wenn zu Hause eine Notfallmama gebraucht wird, kann KiB unterstützen, Kinder zu Hause kurzfristig zu betreuen und Eltern zu entlasten.
Danke für die Einladung ins Teddyhaus, wir freuen uns auf weitere, gute Zusammenarbeit!
Jasmin ist eine sehr sympathische Frau. Sie hat durch ihre Arbeit im Behindertenbereich und als Schul- und Freizeitassistentin schon viel Erfahrung mit Kindern gesammelt. Derzeit besucht sie das Kolleg für Sozialpädagogik. Sie freut sich darauf, Familien bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen zu können. Herzlich willkommen im Team der Notfallmamas, liebe Jasmin.
Unser engagiertes Vorstandsmitglied Frank Richter traf sich mit unserer neuen Notfallmama Andrea Bolser. Andrea ist selbst Mutter von drei Kindern und mittlerweile 2 Enkelkindern. Die gelernte Arzthelferin und ausgebildete Sozialpädagogin freut sich darauf, Familien bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen. In ihrer Freizeit strickt sie gerne, engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe und ist - als Mitglied im Alpenverein - gerne in den Bergen unterwegs. Liebe Andrea, herzlichen Dank, dass du den Weg zu KiB gefunden hast - die Kinder haben sicherlich eine Menge Spaß mit dir!
Notfallmama Birgit Bildstein erzählt von ihrer Tätigkeit.
Dringend gesucht! Notfallmamas