» HOME » KiB 

 

Aktuelles & News 2016

 

Aktivitäten,Wissenswertes und Interessantes aus dem Vereinsleben

 

Weitere Artikel im Archiv

2015

 



 

Neue Notfallmama im Pielachtal, NÖ

Theresia Grubner aus Hofstetten-Grünau wird in Zukunft Familien im Raum von St. Pölten bis Lilienfeld als Notfallmama unterstützen. Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 7.12. die engagierte Pensionistin im Pielachtal.

Frau Grubner hat vier Kinder und vier Enkelkinder, wobei das jüngste Enkerl schon zwölf Jahre alt ist und sie sich daher nun als Notfallmama wieder jüngeren Kinder widmen möchte. Sie war jahrelang als Pflegehelferin der Caritas bei älteren Personen in der Region unterwegs und hat daher viel Erfahrung im Umgang bei der Betreuung von Personen zu Hause. Nun freut sie sich, dass sie ihre berufliche Erfahrung bei der Betreuung von kranken Kindern zu Hause als Notfallmama einbringen kann. Herzlich Willkommen, liebe Frau Grubner!
 

Besuch im Infoeck Tirol

Patricia Stettner wurde von Martha Salchner, KiB-Vorstandsmitglied und KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer im Infoeck Tirol besucht. Sie unterstützt in Zukunft die Babysitterbörse, mit der KiB schon seit Jahren eine sehr gute Kooperation verbindet. Auch in Zukunft werden wir, wenn eine kurzfristige Erkrankung das Familiengefüge ins Wanken bringt, mit dem Infoeck zusammenarbeiten. Herzlichen Dank an Patricia Stettner für ihr Engagement.

Frauen im Brennpunkt

Frau Giesinger vom Verein Frauen im Brennpunkt, unterstützte vor einiger Zeit unsere Familien als Notfallmama. Nun ist sie wieder voll im Berufsleben und unterstützt uns weiterhin mit ihrem Wissen und der Infoweitergabe an Frauen. Sie berät Frauen aus und in allen Bereichen rund um den Wiedereinstieg und vieles mehr. Auch in den privaten Kinderkrippen des Vereines wird sie die Leiterinnen informieren und unser Infomaterial weitergeben. Lieben Dank an Frau Giesinger!

Freiwilligenpartnerschaft Tirol

Frau  Mag. Fink ist die Koordinatorin der Freiwilligenpartnerschaft in Tirol. Mehr als
1000 Menschen stellen sich in den Dienst der guten Sache und unterstützen sich
gegenseitig ehrenamtlich in vielen Bereichen des Lebens. Auch Kinderbetreuung
wird von Ehrenamtlichen angeboten und in Zukunft können auch Tiroler
Mitgliedsfamilien davon profitieren. Eine Kooperation mit KiB ist das Ziel und kann
vielleicht schon in absehbarer Zeit umgesetzt werden. Vielen lieben Dank an Frau
Mag.a Fink für die Zusammenarbeit.

KiB zu Besuch bei den Tirol Kliniken

KiB-Vorstandsmitglied Martha Salchner und Landeskoordinatorin
Brigitte Angerer besuchten Frau DSA Petra Hillebrand in der Uniklinik Innsbruck. Sie ist Sozialarbeiterin in der Kinderklinik. Frau Hillebrand hat ein sehr gutes Gespür dafür, was kranke Kinder bzw. deren Mama oder Papa brauchen und diese werden sehr fürsorglich und kompetent versorgt. Sie kennt KiB schon lange und findet es sehr bemerkenswert, was KiB in den letzten 30 Jahren bewegt hat! Viele Ideen zum noch intensiveren "Netzwerken" gibt sie an uns weiter und wir bedanken uns bei ihr recht herzlich für das gute Gespräch.

Treffen mit Bürgermeisterin Frau Josefa Geiger, Ollern NÖ

Frau Bgm.in Josefa Geiger besuchte Familien beim Family Day in Ollern und schenkte jedem Kind einen Adventkalender. Sie bedankte sich recht herzlich bei der netten Spielgruppenleiterin Sonja Zöchling für ihr Engagement. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz informierte die interessierte Bürgermeisterin zur Initiative Notfallmama und Frau Geiger bot an, die Infos zu KiB und zur Initiative Notfallmama in der Marktgemeinde Sieghartskirchen zu verbreiten, damit auch hier die Eltern dazu informiert sind und die Unterstützungen von KiB in Anspruch nehmen können. Herzlichen Dank!

KiB-Inforunde beim „Family Day" in Ollern

Ende November trafen sich in Ollern in NÖ Familien, Kinder und Babys zum monatlich stattfindenden „Family Day". Die engagierte Spielgruppenleiterin Sonja Zöchling veranstaltete diese gemütlichen und netten Eltern-Kind-Treffen die letzten fünf Jahre regelmäßig in Ollern und lud diesmal KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz dazu ein. So wurden die Eltern zu den Unterstützungen von KiB rund ums erkrankte Kind, allen voran zur Initiative Notfallmama bestens informiert, während die Kinder spielten und herumtollten.  
 
KiB-Vorstandsmitglied Mag. Maria Stork-Schausberger besucht mit ihren zwei Kindern regelmäßig die netten Spielrunden, und stand diesmal den Eltern auch für Fragen zu KiB zur Verfügung! Vielen Dank, liebe Maria!

Selbstbehalt für Kinder im Spital ist mit 1.1.2017 Geschichte

 

 

Im Gesundheitsausschuss wurde am 30.11.2016 ein erfreulicher Beschluss gefasst: mit Jahresbeginn ist für Krankenhausaufenthalte von Kindern und Jugendlichen (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) kein Kostenbeitrag mehr zu bezahlen - eine langjährige Forderung des Vereins KiB children care.

zur Presseaussendung

Zukunftsforum OÖ FRAUEN.LEBEN.4.0

Bei der informativen Veranstaltung Zukunftsforum OÖ in Linz am 25. November, die Eva Gruber (KiB Öffentlichkeitsarbeit) besuchte, referierte Prof. Mag. Peter Zellmann und sagte unter anderem: "high touch" wird in der Zukunft mehr gefragt sein als "high tech" und das Zeitalter der Empathie bricht an". Damit bestätigt er die KiB Initiative Notfallmama. www.notfallmama.or.at

 

Am Bild: Prof. Mag. Peter Zellmann, Autorin Vea Kaiser, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Dr. Christine Haiden

KiB zu Besuch im "Baby-friendly-Hospital" Amstetten

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz besuchte im Landesklinikum Amstetten die Kinder- und Jugendabteilung, sowie die Geburtenabteilung und informierte DGKS Annemarie Mitterlehner, MSc, IBCLC zu KiB und zur Initiative Notfallmama. DGKS Mitterlehner, Bereichsleitung dieser Abteilungen (rechts im Bild), nahm sich ausführlich Zeit, um Heidi Eisingerich-Dillenz vom Alltag in einem "Baby-friendly- Hospital" zu berichten.

Die Geburtenabteilung ist im Rahmen einer WHO/UNICEF-Initiative bereits seit 18 Jahren als "Baby-friendly-Hospital" ausgezeichnet. Das bedeutet die Förderung der Mutter-(Eltern)-Kind Bindung und des Stillens von der Geburtsvorbereitung an nach einem speziellen 10-Schritte-Programm. Genauso werden aber auch Mütter, die nicht stillen, gemeinsam mit ihrem Baby optimal nach ihren Bedürfnissen begleitet. Regelmäßige Schulungen sowie ausgebildete Stillberaterinnen ermöglichen eine individuelle, kompetente Beratung.

Herzlichen Glückwunsch zur erworbenen Zertifizierung und DANKE im Namen der Eltern allen Beteiligten für deren Einsatz und Engagement!!! KiB hofft, dass noch viele Abteilungen in Österreich dem Beispiel Amstettens folgen!


KiB Info im Eltern-Kind-Zentrum Amstetten

Im netten Spielgruppenraum fand im Eltern-Kind-Zentrum Amstetten am 22.11. eine Inforunde zum Thema
"Wenn Kinder erkranken, benötigen Eltern Unterstützung" statt.

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz informierte die Mütter, während Spielgruppenleiterin Evelyne Landauer die lieben Kleinen unterhielt. So konnten die  Mütter bei Kaffee und Kuchen Infos zur Unterstützung  durch die Notfallmamas, zum Krankenhausaufenthalt von Kindern und zur Pflegefreistellung einholen. Die Mütter waren sehr angetan, dass KiB nun auch Notfallmamas organisiert, wenn Eltern selber mal krank werden, sich auskurieren möchten und Hilfe benötigen bei der Kinderbetreuung! Dies wurde von KiB im Oktober 2016 beschlossen!

KiB im Gespräch mit der Leiterin des Personalmanagements der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA führte ein Gespräch mit der Leiterin des Personalmanagements der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz. Frau Anita Tscherne hatte über unsere sehr rührige Notfallmama Christine Grössing über die Initiative "Notfallmama" gehört und Christine fädelte gleich ein Treffen ein. Frau Tscherne zeigte sich begeistert und wird diese Information an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben. Wir freuen uns und bedanken uns sehr herzlich bei den beiden Frauen!

KiB im Gespräch mit DKKS Sabine Franta, KH Eisenstadt

Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 21.11. Frau DKKS Sabine Franta (Stationsleitung Pflegeteam), die auf der Kinder- und Jugendabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt mit einem engagierten Team arbeitet.

Die Abteilung ist interdisziplinär ausgerichtet und betreut auf der Station chirurgisch, plastisch-chirurgisch und unfallchirurgisch Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den entsprechenden FachärztInnen. Die Neonatologie versorgt Frühgeborene der Geburtenabteilung des Hauses ab der SSW 29 sowie kranke Neugeborene.

Besonders gut gefällt Heidi Eisingerich-Dillenz, dass die Abteilung stets versucht, den Kindern den Aufenthalt so angst- und stressfrei wie möglich zu gestalten. Begleitpersonen sind willkommen und auch bei älteren Kindern bis ca. 12 Jahren oder mehr Standard. Die Roten Nasen Clowndoctors besuchen bereits seit 18 Jahren die Kinder- und Jugendabteilung einmal in der Woche.

 

Neu ist seit November 2016, dass die Clowndoctors fix in den Behandlungsalltag integriert sind. Auf spielerische Weise stehen sie den Kindern auch bei medizinischen Untersuchungen, etwa bei Herzultraschall oder EEG, zur Seite. Die Untersuchung werde so möglichst stressfrei gestaltet, die Anspannung genommen, und auch für die ÄrztInnen sei die Untersuchung dadurch viel einfacher.


Tag der Internationalen Kinderrechte: Aktion in Eisenstadt

Die Katholische Jungschar Eisenstadt machte anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte auf die Rechte der Kinder unter dem Motto

"Einfach Kind sein! In der Mitte stehen die Kinder"

aufmerksam.

 

Sie informierten daher am 22.11. in der Eisenstädter Fußgängerzone Passanten zu den Kinderrechten. KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz nutzte dies für einen gegenseitigen Infoaustausch und gratulierte Frau Veronika Fleischhacker von der Katholischen Jungschar zu der Aktion, denn je mehr Personen zu den Kinderrechten Bescheid wissen, desto besser!

Practice Day 2016 an der Fachhochschule Puch/Urstein

Soziale Arbeit vernetzt

Am 18. Nov. 2016 fand der "Practice Day:SOZA vernetzt" statt. Dieses Forum dient der Vernetzung zwischen den Studiengängen Soziale Arbeit, Institutionen und Vereinen. Die soziale Landschaft zu entdecken und dieses Wissen später in der beruflichen Laufbahn nützen zu können ist hier ein wesentlicher Faktor. Unter anderem war KiB children care durch Landeskoordinatorin Brigitte Angerer vertreten. Viele Studierende erkundigten sich vor Ort und freuten sich, unser Angebot auch früher oder später im persönlichen Umfeld nützen zu können. Eine tolle, jährliche Veranstaltung, die mit Vorträgen, Informationsständen und der Möglichkeit, sich zu vernetzen großen Anklang bei allen Teilnehmenden fand.

Auch Kinder haben ein Recht auf Krankenstand

KiB beim 1. „Frühchen Treffen" im Burgenland am Internationalen Tag der Weltfrühgeborenen

Anlässlich des Weltfrühchentages am 17.11. lud die  Neonatologie  Eisenstadt gemeinsam mit der Neonatologie Oberwart zu einem besonderen Event, nämlich  zum 1. "Frühchen-Treffen" in Neutal im mittleren Burgenland. Eltern von frühgeborenen Kindern aus beiden Krankenanstalten hatten die Möglichkeit, sich über relevante Themen zu informieren und sich mit anderen Eltern auszutauschen, sowie die Neonatologie-Teams aus Medizin und Pflege wiederzusehen.
KiB children care war mit Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz vertreten, die von der Veranstaltung sehr begeistert war. Den Eltern gefielen die spannenden Vorträge vom Team der Psychologinnen, sowie von ärztlicher Seite, als auch vom Team der Frühförderinnen. Im Anschluss daran standen die Referentinnen und Kooperationspartner wie Rettet das Kind, Frühe Hilfen, MOKI Burgenland, physio Burgenland und natürlich KiB den Eltern zur Verfügung, während die Rote Nasen Clowndoctors die lieben Kleinen bestens unterhielten.

Auch Kinder haben ein Recht auf „Krankenstand“

Betreuungsnetzwerk soll ausgebaut werden
Seit rund 20 Jahren gibt es das Projekt der Betreuung von kranken Kindern durch Betreuungspersonen des Vereins KiB in Österreich, seit 6 Jahren auch im Burgenland. Da der Bedarf aufgrund zunehmender Berufstätigkeit beider Elternteile weiterhin ansteigt, will man unter dem Namen „Notfallmamas“ im Burgenland neu durchstarten und weitere „Mamas“ gewinnen, berichtet Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz, Landeskoordinatorin von KiB children care. „Wir wollen das Betreuungsnetzwerk im Burgenland erweitern und suchen dringend Verstärkung. Kein Kind soll krank in den Kindergarten oder in die Schule gehen müssen“.

 

Stellten Projekt „Notfallmama“ anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte vor: LR Mag. Norbert Darabos, Mag. Monika Teubenbacher-Schriefl, Verein KiB, Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz, Landeskoordination KiB Children Care (KiB und Projekt), Christine Landauer, Notfallmama
 
Bildquelle:   Bgld. Landesmedienservice

Presseaussendung

Recht auf "Krankenstand" auch für Kinder am 16.11

KiB on Tour in Mureck

In das südsteirische Mureck zog es am 15. November KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA. Ziel war es, über die Initiative "Notfallmama" zu informieren. Gabriele war zu diesem Zweck bei einem KinderbetreuerInnen-Ausbildungskurs des bfi eingeladen, wo 10 sehr interessierte Frauen aufmerksam ihre Ausführungen verfolgten. Besonders beeindruckt waren die angehenden Kinderbetreuerinnen, was KiB schon alles zum Wohl kranker Kinder erreicht hat, wie z.B. die Ausweitung des Anspruchs auf Pflegefreistellung. Danach standen Besuche in 3 Kindergärten, einer Apotheke, bei einem Frauenarzt sowie dem AMS am Programm unserer Landeskoordinatorin.

Konferenz-Workshop „Baby-friendly Hospitals und Frühe Hilfen" in Baden

Dr.in Christina Wiecorek, Baby friendly Hospitals und Gabriele Gruber, BA vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen führten am 17.11. anlässlich des Internationalen Frühchentages sehr professionell durch diesen spannenden Workshop. KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz nutzte die Teilnahme am Workshop zum Netzwerken und Infoaustausch. Der abschließende Wunsch aller Teilnehmerinnen war, dass es in Zukunft mehr Baby-friendly Hospitals in Österreich gibt. Derzeit gibt es 16  Baby-friendly Hospitals in Österreich (von 82). Diese sind in allen Bundesländern, außer der Steiermark und dem Burgenland, vertreten.

Baby-friendly Hospitals unterscheiden sich von anderen Krankenhäusern durch das Einhalten sehr hoher, einheitlicher Qualitätsstandards, die alle vier Jahre durch externe GutachterInnen überprüft werden. Alle Baby-friendly Hospitals müssen 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen, Kriterien der Mütterfreundlichkeit und den WHO-Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten einhalten. Unter anderem müssen alle MitarbeiterInnen in Fragen der Stillförderung geschult sein, um den Müttern einheitliche Informationen vermitteln zu können. Großer Wert wird auch auf den Hautkontakt zwischen Mutter und Kind unmittelbar nach der Geburt sowie auf das 24 Stunden Rooming-In gelegt.

Vernetzungstreffen Frühe Hilfen Burgenland

Am 16.11. nahm KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz in Deutschkreutz im mittleren Burgenland am ersten Vernetzungstreffen teil, das vom Netzwerk Kind organisiert wurde. Familien-Landesrätin Verena Dunst sprach einleitende wertschätzende Worte und bestätigte die Wichtigkeit der Unterstützung belasteter Familien mit kleinen Kindern. Zahlreiche Organisationen waren vertreten wie Rettet das Kind, Volkshilfe, MOKI Bgld, Kinderfreunde Burgenland und VertreterInnen unterschiedlicher Berufsgruppen wie PädagogInnen, Hebammen, PsychotherapeutInnen und andere. Das gemeinsame Ziel aller ist die verbesserte Zusammenarbeit, um in Zukunft Familien mit Kindern von null bis drei Jahren in stark belasteten Situationen noch besser zu helfen. Denn auch diesen Kindern soll ein guter Start ins Leben ermöglicht werden! Das Netzwerk Kind ist im Burgenland in allen Bezirken und somit flächendeckend tätig!

KiB beim Kinderrechtetag in der Steiermark

Das Kinderbüro veranstaltete auch 2016 ein Fest für Kinder anlässlich des Internationalen Kinderrechtetages. 180 Kinder aus 7 Schulklassen fanden sich im Dom im Grazer Schlossberg ein, um an verschiedenen interaktiven Stationen mehr über das Recht auf Geborgenheit und Gesundheit zu erfahren. KiB hat schon zum zweiten Mal mit tatkräftiger Unterstützung angehender Ärzte und Ärztinnen und der Initiative "Drück mich" der Arbeitsgemeinschaft für Nofallmedizin das Recht auf Gesundheit thematisiert. Während die Kinder und Jugendlichen sich an Puppen mit Herzmassage und Defibrilator als Lebensretterinnen und Lebensretter üben konnen, informierte unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA die Pädagoginnen über KiB, unsere Tätigkeit als Interessensvertretung für Kinder im Krankheitsfall und auch über unsere Initiative Notfallmama. "Die Kinder waren beeindruckt von den lebensrettenden Maßnahmen, die sie erlernen durften und verewigten im Anschluss voll Begeisterung die gewonnenen Eindrücke auf einem selbst gefertigten Plakat. "Ein wunderbares Erlebnis für die jungen Menschen", konstatiert Gabriele Metz und die Jungärztinnen und Jungärzte bestätigten: "Ja, die kids waren großartig und wir sind nächstes Jahr auf jeden Fall wieder gern mit dabei!"

KiB beim Vernetzungstreffen der Gesunden Kindergärten Steiermark

Am 16. November veranstaltete die Steiermärkische Gebietskrankenkasse im Rahmen des Projekts "Styria Vitalis" ein Vernetzungstreffen der Leiterinnen der "Gesunden Kindergärten" Steiermark. KiB bekam dabei die Gelegenheit, sich mit einem Info-Stand zu präsentieren. Rund 200 Pädagoginnen kamen und stürmten den KiB-Stand, sind es doch gerade sie, die immer wieder vor der Herausforderung "krankes Kind im Kindergarten" stehen. Sehr dankbar nahmen sie die Infos auf und unsere beliebten "Notfallmama"-Lesezeichen, Infofalter und Zeitungen mit, um sie an die Eltern weiterzugeben.

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA zeigt sich beeindruckt von der Veranstaltung und bedankt sich herzlich bei der Organisatorin Mag.a Lassacher von der GKK Stmk.

Neue Notfallmama für das südliche Burgenland und die Oststeiermark

Eltern des südlichen Burgenlands sowie der östlichen Steiermark dürfen sich freuen: Eine neue, sehr liebe Notfallmama ist ab sofort gern für kranke Kinder da! Frau Mohnke liebt Kinder, hat selbst 2 groß gezogen und oft ihre 3 Enkelkinder bei sich. Sie hat mehrere Erste-Hilfe-Kurse für Kinder absolviert und war, bevor sie in Pension ging, als Kindergärtnerin im Familienentlastungsdienst und für die Lebenshilfe tätig. Sie bringt also viel Erfahrung mit, auch mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Trisomie 21. In ihrer Freizeit gestaltet sie gern Textilmalereien und fertigt als ausgebildetete Kräuterpädagogin Cremes, Salben, Tees und vieles mehr mit Kräutern aus ihrem eigenen, großen Garten an.
Herzlich Willkommen bei KiB, liebe Frau Mohnke!
 

Wir begrüßen unsere 40.000ste Mitgliedsfamilie!

Herzlich Wilkommen Familie Schein!

 

 

 

"KIB ist für uns unterstützenswert! Vor allem bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines gesellschaftlichen Klimas der "Wärme und der Solidarität". Dies ist  für uns wertvoll und wichtig!" Familie Schein

KiB on Tour in Fürstenfeld

Bei strahlendem Sonnenschein verbrachte KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA einen Tag im steirischen Fürstenfeld, um die KiB-Initiative "Notfallmama" zur Betreuung für Kinder zu Hause bekannt zu machen. Am Programm standen zwei Kindergärten, die Volksschule, die Musikschule, eine Kinderärztin und ein Kinderarzt, AMS, BFI, Jufa sowie das Gemeindeamt mit dem BürgerInnenservie und der Stadtbibliothek. "Alle nahmen die Infos mit großer Begeisterung auf", freut sich Gabriele Metz. In Fürstenfeld sollten unsere Notfallmamas also bald sehr gefragt sein ... spätestens bei der nächsten Grippewelle.

Finanzausgleich: Kinderselbstbehalt im Spital wird abgeschafft

Langjährige Forderung des Vereins KiB children care umgesetzt.

Wien (OTS) - Mit dieser Abschaffung wird in Österreich ein Meilenstein für Familien mit erkrankten Kindern gesetzt, freut sich Manuela Schalek, KiB-Bundeskoordinatorin. Durchschnittlich beträgt der Selbstbehalt pro Kind pro Woche Krankenhausaufenthalt an die 140 Euro. Bei längeren Erkrankungen wird dadurch das Familienbudget stark belastet. Österreich war eines der wenigen Länder, das die Eltern erkrankter Kinder nach dem Spital zur Kasse gebeten hat. „Mit der Abschaffung des Kinderselbstbehaltes im Spital wurde jetzt eine langjährige KiB-Forderung von der Politik erfüllt“, freut sich Manuela Schalek. Österreich mache einen großen Schritt in Richtung Familienfreundlichkeit.

KiB auf der Gesundheitsmesse in Wolfsberg

Die KiB-Notfallmamas Frau Fuchs und Frau Urabl betreuten am 5. November einen Stand auf der Wolfsberger Gesundheitsmesse. "Hunderte Interessierte besuchten die Messe, die Dank der umfangreichen Informationen rund um Gesundheit und Pflege und Dank interessanter Vorträge zum Thema von einer besonders guten Stimmung getragen war", erzählen unsere Notfallmamas. "Der KiB-Infostand war sehr gut besucht", freuen sie sich zudem, und viele Mütter, Väter und Großeltern waren sehr dankbar, von der Initiative notfallmama zur Betreuung kranker Kinder zu erfahren.
 

KiB zu Gast beim Grazer Stadtrat Michael Ehmann

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA war zum Gespräch beim Grazer Stadtrat Michael Ehmann eingeladen.
Wichtigstes Thema: Die Betreuung erkrankter Kinder zu Hause. Stadtrat Ehmann begrüßt die Initiative "Notfallmama" ausdrücklich und möchte helfen, dieses Angebot den Grazer Eltern bekannt zu machen. Er wird daher unsere attraktiven "Notfallmama-Lesezeichen" an allen öffentlich zugänglichen Stellen der ihm zugeordneten Ressorts auflegen. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!

Eine neue Notfallmama für Graz

Graz hat eine neue Notfallmama mehr, die sich für die Betreuung erkrankter Kinder zur Verfügung stellt. Frau Nina Epremidze stammt aus Georgien und studiert an der Karl-Franzens-Uni Graz Philosophie. In ihrer Freizeit malt sie gerne. Obwohl sie schon recht gut Deutsch spricht, besucht sie noch weitere Kurse - sie will perfekt sein. :-) Nina liebt Kinder, sie findet sie alle "total lieb". Sie ist ab sofort vor allem montags und freitags einsatzbereit und freut sich schon sehr auf ihren ersten Auftrag.

Wir freuen uns, Nina im Team zu haben und heißen sie herzlich willkommen!

Eine neue Notfallmama für Grazer Kinder

Frau Christine Grössing ist nicht nur ausgebildete Pflegehelferin und in diesem Beruf auch mit Herz und Seele tätig. Sie hat auch noch ein großes Herz für Kinder. So "bespielt" sie oft und mit großer Freude ihre eigenen Nichten und Neffen und betreut immer wieder Kinder im Bekanntenkreis, wenn die Eltern mal freie Zeit für sich haben möchten.

Außerdem ist sie eine begnadete "Netzwerkerin", die sich freut, ihre Fühler in alle Richtungen auszustrecken, um KiB Müttern und Vätern bekannt zu machen. Sie steht ab sofort für erkrankte Kinder in Graz zur Verfügung.

 

Herzlich Willkommen bei KiB, liebe Frau Grössing!

KiB bei Salzburger Pflegestraße im Europark

Die Salzburger Pflegestraße feierte heuer ihr 10jähriges Jubiläum und war wieder sehr gut besucht. KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer informierte am Stand der Elternschule der SALK, Familien und interessierte Notfallmamas. Vor allem die Möglichkeit, Familien bei der Betreuung ihrer kranken Kinder zu unterstützen, gefiel sehr und vielleicht gibt es in Salzburg in absehbarer Zeit ein paar Notfallmamas mehr. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besuche.

Danach ging es weiter zum Stand der Selbsthilfe Salzburg, wo Angerer zur Unterstützung den Stand mitbetreute. Hier lernte sie auch die neue Mitarbeiterin Sabine Wallner vom Standort Schwarzach kennen. Frau Wallner nutzte die Gelegenheit und informierte sich ausführlich über KiB, um diese Infos an die Familien in Schwarzach weiterzugeben.

Herzlich Willkommen liebe Sabine!

 

 

KiB on tour in Graz Nord-West

Rechtzeitig zu Beginn des kühlen Herbstes machte sich KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA am 2. November auf den Weg nach Graz Leonhard und ins benachbarte Stiftingtal, um in einigen Kinderbetreuungseinrichtungen und Apotheken auf unsere "Notfallmamas" aufmerksam zu machen. Diese schenken ja bekanntlich erkrankten Kindern ihre Zeit , wenn die regulären Bezugspersonen keine Möglichkeit haben, daheim zu bleiben.

 

Beim Besuch von 2 Kinderkrippen und 3 Kindergärten konnten die Eltern von insgesamt 170 Kindern von diesem tollen Angebot erfahren.
In 3 Apotheken wurden die Infos sehr gern entgegen genommen und unsere praktischen "Notfallmama-Lesezeichen" wurden aufgelegt.

20 Jahre Kinderdrehscheibe Graz

Die Kinderdrehscheibe in Graz unterstützt seit nunmehr 20 Jahren Eltern bei Fragen zu den Themen Kinderbetreuung und Kinderbetreuungseinrichtungen.
Das wurde am 19. Oktober gefeiert und KiB-Landeskoordinatorin Gabriele Metz war dabei, um dem Team der Kinderdrehscheibe vor Ort persönlich zu gratulieren.

Der Verein KiB children care sagt noch einmal sehr herzlich DANKE für die hervorragende Arbeit und viele wundervolle Kooperationen.

wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt

Der Kath. Familienverband OÖ feierte am 17.10.2016 die Eröffnung seines ersten wellcome-Standortes in Linz. Elfriede Wukonig, KiB-Vorstandsmitglied und Landeskoordinatorin Elke Lehner waren bei der Eröffnung dabei. Wellcome-Teams unterstützen Familien mit Babys einige Wochen oder Monate während des ersten Lebensjahres beim Übergang von der Geburt in den Alltag zu Hause. Freiwillige MitarbeiterInnen entlasten die Familie durch praktische Hilfe. Mit diesem Angebot für junge Familien wird eine Lücke in der primärpräventiven Versorgung geschlossen. Ziel ist es, gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Politik und Gesundheitswesen präventiv im Bereich der Frühen Hilfen zu agieren.

http://www.familie.at/site/oberoesterreich/angebote/wellcome

 

 

Am Foto v.l.n.r.: Elfriede Wukonig (KiB-Vorstand), Elisabeth Asanger (Ansprechpartnerin wellcome Linz), Alexandra Hager-Wastl (Geschäftsführung kath. Familienverband) + NICO, ersts BABY in Linz, der die Betreuung durch einen wellcome-Engel in Linz genießt und Elke Lehner (KiB).

Inforunde im Eltern-Kind-Zentrum in Ebreichsdorf

In den tollen Räumen des Eltern-Kind-Zentrums in Ebreichsdorf fand am 21.10. eine Inforunde zu den Unterstützungsangeboten von KiB statt. Während sich Spielgruppenleiterin Krisztina Menichetti sehr liebevoll um die Kinder kümmerte, informierte KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz die Mütter ausführlich.

Besonders interessierte die jungen Mütter das Angebot der Notfallmamas und wie kleine Kinder auf einen Krankenhausaufenthalt vorbereitet werden können.

Herzlichen Dank für die nette Einladung und die rege Teilnahme!  Alles Gute weiterhin dem Team und der engagierten Spielgruppenleiterin Krisztina Menichetti!

Elternabend im Kindergarten der TU Wien

Berufstätige Eltern sind organisatorisch gefordert, Familie und Beruf zu vereinbaren. Gerade in dieser Jahreszeit bleiben Kinder oft nicht vor Husten, Schnupfen und Co verschont.

Am 18.10. folgte KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek der Einladung zum Elternabend des Betriebskindergartens der TU Wien und informierte über das Thema "Vereinbarkeit Familie und Beruf, wenn Kinder erkranken".

Bei den kostenlosen KiB-Vorträgen in Kindergärten werden Eltern über die gesetzliche Pflegefreistellung und über Möglichkeiten der Betreuung erkrankter Kinder zu Hause informiert.


Weiterbildungstage für Notfallmamas

Der Einladung zur jährlichen Weiterbildung für Notfallmamas am 13. und 14. Oktober folgten wieder viele engagierte Frauen und Männer.

Die zur Verfügung stehenden Plätze waren wieder rasch ausgebucht.

Vielen Dank allen Notfallmamas für ihre Bereitschaft, spontan und kurzfristig einzuspringen, wenn ein erkranktes Kind zu Hause betreut werden muss!

 

Neue Notfallmama in NÖ in der Region Stockerau und Umgebung

In der Region Stockerau, Hollabrunn, Tulln, Langenzersdorf und Korneuburg dürfen sich Familien auf die Unterstützung einer neuen Notfallmama freuen! Am 17.10. traf KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz die sehr sympathische, engagierte und verlässliche Frau Vesna Popic aus Stockerau, die selber zwei mittlerweile erwachsene Söhne hat. Frau Popic hat in Kroatien ihr Jus Studium abgeschlossen und interessiert sich daher auch sehr für die Rechte der Kinder im Krankenhaus. In den letzten Jahren hat sie Kinder vom Kleinkind bis zum Schulkind betreut und konnte im Rahmen ihrer Tätigkeit auch viel Erfahrung bei der Betreuung von einem autistischen Kind sammeln, das ihr sehr ans Herz gewachsen ist.
Herzlich Willkommen bei KiB, liebe Frau Popic!

Neu seit 1. Oktober 2016

KiB organisiert eine Notfallmama, wenn Mama/Papa krank sind! Während sich die erkrankten Eltern ausruhen, ein paar Stunden schlafen, kümmert sich die Notfallmama um die Kinder.

http://www.notfallmama.or.at/

 

Diese Regelung wurde bei der Mitgliederversammlung am 1. Oktober 2016 in Vöcklabruck beschlossen.

 

Besuch bei MOKI NÖ in Bad Vöslau

Am 12.10. trafen KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek und KiB-
Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz die geschäftsführende Vorsitzende von MOKI NÖ (Mobile Kinderkrankenpflege) Frau DKKS Renate Hlauschek, MSc und ihre Stellvertreterin Frau DKKS Gudrun Sahan zum gegenseitigen Infoaustausch. MOKI NÖ unterstützt bereits seit 17 Jahren Familien in NÖ, um Kinder zu Hause in der vertrauten Umgebung zu pflegen. Unterstützt werden von MOKI Familien mit zu früh geborenen Kindern bei der  Nachbetreuung zu Hause, Familien mit Neugeborenen (Stillberatung), Familien mit chronisch kranken oder schwerst beeinträchtigten Kindern, oder auch Familien mit sterbenskranken Kindern. KiB setzt sich dafür ein, dass ein Krankenhausaufenthalt eines Kindes so kurz wie möglich andauert und arbeitet daher mit MOKI zusammen, wenn es darum geht, dass das Kind auch zu Hause gepflegt und medizinisch versorgt werden kann. KiB unterstützt hier auch bei den Kosten. Wir danken dem Team in NÖ für die bisherige wertvolle Tätigkeit bei den Familien und freuen uns weiterhin auf eine tolle Zusammenarbeit!

KiB bei der Kinderspielstadt in St. Pölten

Bei der KiB Station "schnell und schlau" herrschte großer Andrang bei der Kinderspielstadt 2016 in St. Pölten! Große und kleine Kinder ließen es sich trotz des schlechten Wetters nicht nehmen, das Areal rund um den Domplatz zu erobern. Bei unserem Fitness-Kinder-Parcours hat uns Philipp, ein Student der Pädagogik und Erziehungswissenschaften tatkräftig unterstützt und hat die Zeit der Kinder beim Parcours gestoppt. Er war einer der 250 ehrenamtlich Engagierten, die bei den 30 Stationen der Kinderspielstadt mithalfen.

Mag.a Maria Stork-Schausberger (KiB-Vorstandsmitglied aus NÖ) und Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz (KiB-Landeskoordinatorin) hatten beim Kinderrätsel und beim Verteilen des Spielgeldes, das die Kinder sehr fleißig verdienten, um es dann wieder auszugeben..., alle Hände voll zu tun. Und die interessierten und wartenden Eltern wurden zu den Unterstützungsmöglichkeiten durch die Notfallmama informiert! Schön, dass so viele Familien mit dabei waren und mit uns gemeinsam mit guter Laune und Elan dem Wetter trotzten!

Eine neue Notfallmama für Wiener Familien

Frau Eva Kriz ist diplomierte Kinesiologin und Lebens- und Sozialberaterin und steht ab sofort mit Freude für erkrankte Kinder in Wien, Klosterneuburg, Gerasdorf, Hollabrunn und Stammersdorf zur Verfügung. Herzlich Willkommen bei KiB, liebe Frau Kriz.

Notfallmama für den Raum Kitzbühl/St. Johann

Frau Claudia Pali ist eine sehr lebensbejahende und herzliche junge Frau, die sich auf die Betreuung kranker Kinder zur Unterstützung der Familien sehr freut. Sie ist in ihrem Heimatort, St. Johann in Tirol, eine engagierte Gemeinderätin, u.a. auch im Bereich Familie und Bildung. In dieser Funktion wird sie KiB tatkräftig unterstützen, damit viele Familien von KiB erfahren. Beruflich ist Frau Pali selbstständige Heilmasseurin und hat als 6-fache Tante viel Erfahrung im Umgang mit Kindern!
Vielen Dank für Ihr Engagement, Frau Pali!

KiB in den Lebensraumnachrichten Bregenz

Vielen Dank für den tollen Beitrag!

KiB on Tour in Purkersdorf

Die erste Schlechtwetterwoche nach dem traumhaften, sonnigen September brachte nicht nur jede Menge Regen, sondern auch jede Menge an ersten Verkühlungen. Schnupfen, Husten und Erkältungen ziehen in die Kindergärten und Klassenzimmer ein. So macht sich Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz gleich auf den Weg, um in Purkersdorf bei Apotheken, Stadtbibliothek und Buchhandlung über die Notfallmamas zu informieren. Die Notfallmama Lesezeichen werden dort gerne aufgelegt! Was gibt es gemütlicheres, als bei Regenprasseln drinnen in der warmen Stube ein gutes Buch zu lesen? Am besten gemeinsam mit Ihren Kindern! Gerne senden wir auch Ihnen unsere Lesezeichen, Folder oder Zeitungen zum Weitergeben an Freunde oder zum Auflegen zu!

Der neu gewählte KiB Vorstand

Bei der KiB-Mitgliederversammlung am 1. Oktober wurde der Vorstand neu gewählt.

Herzliche Gratulation!

 

Vorstand
Ewa Vesely Wien
Andrea Schwalbe Niederösterreich
Mag.a Maria Stork-Schausberger Niederösterreich
Monika Stockinger-Breuer Vorarlberg
Sabrina Steinmacher Oberösterreich
Elfriede Wukonig Oberösterreich
Christine Knoll Salzburg (nicht im Bild)
Martha Salchner  Tirol (nicht im Bild)
Mag.a Monika Teubenbacher-Schriefl Burgenland
Mag.a Julia Spiegl Steiermark (nicht im Bild)

Präsidium

Ing. Thomas Grafenberger 1. Präsident       
Dr. Stefan Schausberger 2. Präsident   
Mag. Josef Schamberger Finanzreferent
Regina Sommer, BA Organisationsreferentin (nicht im Bild)

 

Bildbeschreibung v.l.: Schausberger, Schamberger, Schwalbe, Grafenberger, Steinmacher, Wukonig,  vorne v.l.: Teubenbacher-Schriefl, Stork-Schausberger, Ewa Vesely, Stockinger-Breuer;

 

Rechnungsprüfung

 

Andrea Bachmair (nicht im Bild)

Peter Fischill (nicht im Bild)                  

  

Vielen Dank für die Bereitschaft,
zum Wohl erkrankter Kinder ehrenamtlich tätig zu sein!

Mit Dankbarkeit die Zukunft beginnen

Unter dieses Motto stellte der Verein KiB children care sein 30 jähriges Bestehen.

 

Am 1. Oktober bekam der Verein ein besonderes Geburtstagsgeschenk. Kurt Hörtenhuber, Autor der Oups Geschichten brachte Herzensbotschaften für eine liebevollere Welt.
Mit den Botschaften, die er mit den Erlebnissen des kleinen außerirdischen Wesens Oups erzählt, zog er das Publikum in seinen Bann und berührte die Herzen der Zuhörer und Zuhörerinnen.

 

"Liebe und Zuneigung sind die wertvollsten Geschenke, die wir Kindern machen können." Oups

30 Jahre Verein KiB - Gemeinsam viel bewegt!

 

Tag der Selbsthilfe: "Gestern - Heute - Morgen"

Am 27. September lud der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger zum 6. Mal zum Tag der Selbsthilfe ein. Die hochkarätigen Vorträge zeigten eine Zeitreise durch die österreichische Selbsthilfe unter dem Motto "Vom Jetzt in die Zukunft - wie kann der Weg dorthin aussehen?" auf. KiB Bundeskoordinatorin Manuela Schalek nutzte die Gelegenheit zur Vernetzung.




Neue Familienbegleiterin für den Flachgau

Birdi - Familienbegleitung für Familen

 

Die neue Familienbegleiterin Frau Katharina Theissig nahm mit KiB- Landeskoordinatorin Brigitte Angerer Kontakt auf, um alle Einrichtungen, die sich im Land Salzburg für Familien engagieren, kennen zu lernen. Der gegenseitige Austausch war sehr anregend und Frau Theissig freut sich sehr, Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren zu unterstützen. Frau Theissig ist eine symphatische und engagierte junge Frau, die abklärt, welche Bedürfnisse die Familie hat und vermittelt die entsprechende Hilfe. Oft hilft es ja einfach, nur zu reden oder zuzuhören und schon sind die Probleme nicht mehr so drückend. Dafür nimmt sich Frau Theissig gerne Zeit. Ziel ist die Stabilisierung junger Familien. Angerer wünscht Frau Theissig alles Gute für die kommenden Aufgaben!

Resolution 13. EACH Konferenz in Utrecht, Niederlande

21. – 24. September 2016

In Übereinstimmung mit der EACH Charta für die Rechte kranker Kinder und den Erläuterungen dazu fordern die Mitgliedsorganisationen von EACH European Association for Children in Hospital alle Regierungen auf, die nötige Kontinuität in der Pflege kranker Kinder gemäß Artikel 9 der EACH Charta zu gewährleisten.
zur Resolution

 

KiB in der Zeitung Ideennetz

 

 

Ein Artikel über KiB ist in der Herbst-Ausgabe der Zeitung Ideennetz zum Thema Helfen erschienen. Die Zeitschrift erscheint speziell für PädagogInnen in der Kinder- und Jugendarbeit und pädagogisch Interessierte.  

KiB bei der 2. Österreichischen Fachtagung zu Frühe Hilfen

Am 22.9. besuchte KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz die spannende und gut besuchte Tagung am FH Campus Wien. Seit Frühjahr 2016 ist fast die Hälfte der österreichischen Bezirke durch regionale Frühe- Hilfen-Netzwerke abgedeckt. Die auf regionaler und lokaler Ebene etablierten Frühe-Hilfen-Netzwerke unterstützen Eltern und Kinder in der frühen Kindheit, dies gilt insbesondere für Familien in belasteten Situationen, sei es aufgrund der Geburt eines Frühchens, der schweren Erkrankung eines Elternteils, frühe Mutterschaft oder meistens aufgrund einer sozialen, gesundheitlichen und/oder wirtschaftlichen Mehrfachbelastung.  
 
Gleich zwei Ministerinnen und ein Minister eröffneten die Tagung mit einer Podiumsdiskussion.

ProjektleiterInnen und FamilienbegleiterInnen aus allen neun Bundesländern berichteten schillernd über die Fortschritte und ihre Erfahrungen in der Umsetzung der Hilfe für die Familien. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz, KiB-Landeskoordinatorin für NÖ und Burgenland, nutzte die Gelegenheit zum Netzwerken mit dem Netzwerkmanager DSA Michael Bischof-Horak vom Netzwerk Burgenland und mit der Familienleiterin Sabine Holzinger vom Netzwerk Familien in NÖ, um in Zukunft gemeinsam noch besser Familien bei der Erkrankung eines Kindes zu helfen.



 

Neue Notfallmama in NÖ und im nördlichen Burgenland aus Sommerein

Frau Slamanig hat kürzlich ihre Ausbildung als Kindergartenassistentin abgeschlossen und möchte in Zukunft auch als Notfallmama Familien bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf helfen, wenn Kinder erkranken. Sie wohnt in Sommerein in NÖ an der Grenze zum nördlichen Burgenland und kann daher mit dem Auto auch zu Familien nach Neusiedl am See oder Parndorf fahren. Sie ist als Springerin in einem Kindergarten tätig und ihr macht die neue Tätigkeit mit Kindern viel Spaß!

 

KiB-Landeskoordinatorin Mag Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 19.9. die sympathische, freundliche neue Notfallmama in Wien. „Ich habe von KiB von meiner Schwester erfahren, die für ihren Sohn schon öfter mal eine Notfallmama in Wien benötigte und von der Idee der Notfallmamas sehr begeistert ist! Natürlich bin ich auch schon bei meinem Neffen eingesprungen, als er krank war, aber bei den vielen Verkühlungen der Kinder reicht oft nicht mal eine große Familie aus“, berichtet Frau Slamanig scherzhaft.

Herzlich Willkommen bei KiB, Frau Slamanig!

Neue Notfallmama in NÖ für Möllersdorf und Umgebung

Frau Ekinci hat die Ausbildung zur Kindergartenassistentin abgeschlossen und war als Springerin in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig. Sie findet KiB toll und freut sich, ab nun Familien im Raum Möllersdorf, Baden und Mödling unterstützen zu können.

 

KiB Landeskoordinatorin Frau Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 19.9 die freundliche neue Notfallmama in Baden und freut sich über Unterstützung im Team der Notfallmamas im südlichen NÖ. „Ich habe schon öfter ein kleines Geschwisterchen von mir ins Krankenhaus begleitet oder im Krankheitsfall betreut; ich helfe sehr gerne kranken Kindern. Mit dem Auto bin ich flexibel und fahre auch zu Familien, die mit den Öffis nicht so leicht erreichbar sind“, berichtet Frau Ekinci. Herzlich Willkommen bei KiB, Frau Ekinci!

Neue Notfallmama in NÖ für Berndorf und Umgebung

Frau Delen wird in Zukunft Familien mit erkrankten Kindern im Raum Berndorf, Baden, Mödling, etc. als Notfallmama unterstützen. In den letzten zehn Jahren war sie in Wien als Kindergartenassistentin tätig. Nun ist sie nach Berndorf übersiedelt und arbeitet hier als Tagesmutter. Da sie noch Kapazitäten frei  hat, betreut sie in dieser Zeit gerne erkrankte Kinder zu Hause.

KiB Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz lernte am 19.9. die engagierte, fröhliche und vielseitige neue Notfallmama in Baden kennen. "Ich arbeite total gern mit Kindern und fand es im Kindergarten schade, dass nicht mehr Zeit blieb, um auf die einzelnen Kinder einzugehen - als Tagesmutter und als Notfallmama habe ich diese Zeit nun! Das finde ich toll", freut sich Frau Delen schon auf die ersten Einsätze bei den Familien. Herzlich Willkommen bei KiB, Frau Delen!

Verein "Drillinge Austria"

Selbst Mutter von Drillingen, rief Frau Daphne Meixner-Hoebèe den Verein "Drillinge Austria" ins Leben. Die Energie dieser Frau ist bewundernswert, sie kämpft wie eine Löwin für die Rechte der Familien mit Drillingen. Der Verein ist erster Ansprechspartner für Mehrlingsfamilien, das heißt, Familien mit Drillingen, Vierlingen oder sogar Fünflingen.
Der Verein informiert Familien über Förderungen und Unterstützungen in Österreich und macht im Rahmen von zielbezogenen Projekten und Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit, um dieser Familienform Anerkennung zu verschaffen.
KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer freut sich sehr über das Kennenlernen und über die neue Möglichkeit der Vernetzung und Zusammenarbeit!

KiB in der Zeitschrift der Tiroler GKK

 

 

 

Ein Dankeschön der Tiroler GKK für den gelungenen und gut recherchierten Artikel im g´sund - das Gesundheitsmagazin der TGKK.

KiB ist Partner bei der Kinderspielstadt St. Pölten

Am Samstag, den 8.10.2016, verwandelt sich von 13:30 bis 17:30 Uhr das Areal rund um den St. Pöltner Domplatz in eine Kinderspielstadt.
In der Kinderstadt wird gearbeitet und konsumiert, Spielgeld verdient und ausgegeben. 30 spannende Stationen, wie das Figurentheater, Reiten, Massage, Cheerleader sein, Radiosendung machen, Honig abfüllen und vieles mehr laden Kinder zum Spielen, Toben, Basteln und Mitmachen ein. KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 12.9. Frau Anita Nussmüller vom Veranstaltungsteam, um letzte Details zu besprechen und freut sich auf zahlreichen Besuch bei der KiB Station „Schnell und schlau",einem Fitness- und Rätsel-Parcours für Kinder.

EINTRITT FREI !

Neue Notfallmama für St. Pölten und Umgebung

Frau Brigitte Jurisits aus St. Pölten wird in Zukunft Familien in St. Pölten und Umgebung als Notfallmama unterstützen. Sie war als Kindergartenassistentin lange Jahre in Wien tätig und ist nun nach St. Pölten übersiedelt. Am 12.9. lernte KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz die äußerst sympathische und freundliche neue Notfallmama kennen. „Mein Sohn ist bereits erwachsen und ich möchte gerne auch hier in St. Pölten mit Kindern zu tun haben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es nicht so einfach ist für Familien, vor allem für die Mütter, wenn Kinder krank werden und man berufstätig ist. Da ich so eine Notfallmama früher öfter mal gebraucht hätte, mache ich das nun sehr gerne", berichtet Brigitte Jurisits. Herzlich Willkommen bei KiB, Frau Jurisits!

KiB beim Frühchentreffen

Am Freitag 2.9.2016 fand in St. Martin bei Traun (OÖ) das dritte Frühchentreffen des Vereins NewBe statt. Elke Lehner, Landeskoordinatorin für OÖ, war mit einem Infostand vertreten und informierte über die anfallenden Krankenhauskosten bei Frühgeborenen. Den Eltern ist nicht immer bewusst, dass für Neugeborene, die auf der Neonatologie behandelt werden müssen, sehr hohe Kosten anfallen.
Über 40 Familien mit ihren Frühchen waren anwesend und ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Familien fand statt.

Neue Notfallmama für Salzburg

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer, traf sich mit Notfallmama Gabriele Wihan zum Kennenlerngespräch. Frau Wihan ist eine lebenslustige und sehr nette, jung gebliebene Pensionistin, die durch ihre Cousine, die ebenfalls als Notfallmama im Einsatz ist, zu KiB gekommen ist. Sie freut sich sehr auf ihren ersten "Einsatz".
Gerade jetzt, wo Kindergarten und Schule wieder beginnen, werden auch kleine "NeuanfängerInnen" mit Husten und Schnupfen nach Hause kommen, und unsere Notfallmamas wieder vermehrt im Einsatz sein.
Liebe Frau Wihan, herzlich willkommen in der "KiB Familie"!

Neonatologie Salzburg - Babys exzellent und ganzheitlich betreut

Die Salzburger Neonatologie ist die wohl modernste und "elternfreundlichste" Neonatologie Europas. Hier sind nicht die Pflegerinnen die Spezialisten sondern die Eltern! Damit diese sich in ihrer Rolle zurechtfinden und diese hier erlernte Sicherheit auch zu Hause "leben" können, werden sie vom Neoteam auf bestmöglichste Weise unterstützt.
DKKP Johann Binter, IBCLC, innovativer und kompetenter Mitarbeiter der Neonatologie, Stationsleiterin Elke Gruber und Case und Care Managerin Franziska Krasnitzer sind Teil des Teams.

Herr Binter, der für diese entwicklungsfördernde und familienzentrierte Betreuung (NIDCAP) verantwortlich ist, lädt KiB ein, als Experte bei einem Symposium im März 2017, den TeilnehmerInnen die rechtlichen Belange der EACH-Charta, insbesondere die Rechte bzw. Pflichten der Kinder/Eltern, näher zu bringen.

Mit Dankbarkeit die Zukunft beginnen

Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen

Der Verein Gschaid Gsund mit Sitz in Mondsee hat es sich zum Ziel gesetzt, Familien mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn die Gesundheit aus dem Lot ist. Gegenseitiges Vernetzen und Know How Austausch standen im Mittelpunkt des Gesprächs auf der Terasse des KiB Büros am 25. August.

KiB im Gespräch mit Verein Liebenslust

Der Verein Liebenslust hat es sich zur Aufgabe gemacht, Körper und Sexualität als das sichtbar zu machen, was sie sind: das Normalste auf Erden. Das Team des Vereins bietet zu diesem Zweck Workshops an Schulen, Bildungseinrichtungen und allen Organisationen und Einrichtungen an, die Information zum Thema auf erfrischend ehrliche und fröhliche Art erleben wollen - fernab von Klischees und Vorurteilen.


KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA hat sich mit Mag.a Katja Grach, MA, ihres Zeichens Mitarbeiterin des Vereins Liebenslust UND KiB-Mitglied zum Gespräch getroffen, und Anknüpfungspunkte zu KiB erörtert.
Gerade in der Arbeit mit Kindern ist ein sensibler Umgang mit Sexualität sehr wichtig. Daher wurde ein maßgeschneiderter Workshop im Zuge der jährlich von KiB für die "Notfallmamas und -papas" angebotenen Weiterbildung besprochen.
Ganz nebenbei aber dafür sehr herzlich gestand Frau Grach, dass sie "so froh ist, bei KiB zu sein, weil sie KiB schon so oft gebraucht hat, weil ihr Kleiner so oft krank war, und ohne KiB das alles nicht funktionieren würde."

"Es war ein ganz wunderbarer Austausch", so Metz, "wir können gespannt sein, was sich daraus noch alles entwickelt."

Eröffnung der SELBSTHILFE STEIERMARK


Die SELBSTHILFE STEIERMARK wurde nach einem Prozess der Neuorientierung, der vom Land Steiermark initiiert wurde und zu dem alle Selbsthilfegruppen und -organisationen eingeladen waren, neu aufgestellt. In einer öffentlichen Ausschreibung wurde "Jugend am Werk" als Trägerorganisation ausgewählt, in deren Verantwortung nunmehr alle administrativen Aufgaben liegen und die Räumlichkeiten für Gruppentreffen zur Verfügung stellt.
Diese wurde am 13. Juli im Zuge einer feierlichen Eröffnung vorgestellt. Die Leiterin der SELBSTHILFE STEIERMARK, Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler begrüßte die Präsidentin der SELBSTHILFE ÖSTERREICH, Maria Grander, den Jugend am Werk-Geschäftsführer Walerich Berger sowie den Jugend am Werk-Vizepräsidenten und zugleich Sozialstadtrat von Graz, Michael Ehmann, der die Ehre hatte, in einer feierlichen Zeremonie die Geburtstagstorte anzuschneiden.

 

Alle Anwesenden waren eingeladen, vorgefertigte Puzzleteile künstlerisch zu gestalten. Diese werden vom SELBSTHILFE STEIERMARK-Team zum großen Ganzen verbunden und in Zukunft eine Wand im Gruppenraum schmücken.


KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA nahm an der Veranstaltung teil und führte Gespräche mit Frau Bachler, Herrn Berger und Herrn Ehmann, sowie mit vielen Vertreterinnen und Vertretern der rund 80 Selbsthilfegruppen der Steiermark.

Treffen mit Doris Spalek, MBA in Neusiedl am See

Doris Spalek, MBA, geschäftsführende Landesvorsitzende und Obfrau von MOKI Burgenland  (MOBILE KINDERKRANKENPFLEGE), berichtet KiB beim Infoaustausch in Neusiedl am See über ihr Tätigkeitsfeld: "Wir sind ein gemeinnütziger Verein, bestehend aus diplomierten Pflegefachkräften mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Kinder- und Jugendlichenbereich. Wir unterstützen Familien im ganzen Burgenland, vom Bezirk Neusiedl bis Jennersdorf mit folgenden Pflegeangeboten: Frühgeborenenpflege, Neugeborenenpflege, chirurgische Pflege, Palliative Care Pädiatrie - Entlastungspflege oder bei chronischen Erkrankungen des Kindes". Weiters finden Miniclubs in über 20 burgenländischen Gemeinden statt, das sind monatlich stattfindende Treffen für Jungeltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, die sich untereinander austauschen wollen, aber auch durch eine qualifizierte Dipl. Kinderkrankenpflegerin zu Themen, wie z.B. Schlafproblematik oder Fieber beim Säugling, Beikostbeginn, etc. beraten werden möchten.

Für KiB Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz war der Infoaustausch sehr informativ und sie erzählte Frau Spalek vom Unterstützungsangebot von KiB und zur Initiative notfallmama im Burgenland. Herzlichen Dank, Frau Spalek für das nette Gespräch, KiB wünscht alles Gute für die Zukunft und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Was machen eigentlich die Notfallmamas?

Ein Artikel zur Initiative notfallmama

Bericht findet sich auf Seite 23 des steirischen Familienmagazins ´Zwei und mehr`.

Besuche in Geidorf

Gleich drei Kindergärten, eine Ärztin und eine Apotheke besuchte Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA am 28. Juni im Grazer Bezirk Geidorf. Das große Thema war unsere Initiative "Notfallmama" zur Betreuung kranker Kinder zu Hause, damit sie nicht (halb-)krank in den Kindergarten gehen müssen, wenn die Eltern nicht daheim bleiben können und niemanden sonst haben, der bei den Kindern bleiben könnte. Unsere "Notfallmamas" und auch einige "Notfallpapas" machen das gern und mit großer Hingabe. Ein Anruf unter der KiB-Hotline 0 664 / 6 20 30 40 genügt und wir bringen die Familien mit den "Notfallmamas oder -papas" in Kontakt. Alles Weitere machen sich die Betroffenen direkt aus. Das klappt ganz wunderbar! Viele Rückmeldungen glücklicher Eltern beweisen es!

Neue Notfallmamas in Graz

Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA hat zwei Frauen, die sich gern als "Notfallmamas" engagieren wollen, zum persönlichen Kennenlernen eingeladen. Die eine, Tiba, eine junge Frau aus dem Irak, bringt nicht nur viel Erfahrung mit ihren "vielen kleinen Geschwistern" mit, wie sie sagt, sondern hat im Flüchtlingsheim Traiskirchen unbegleitete Kinder betreut. "Ich finde, dass es das Schönste ist, wenn man jemandem helfen kann", sagt sie, "und wie schön wäre es, wenn man einem kranken Kind helfen kann!"
Die andere, Gabriela, eine Diplom-Ingenieurin aus Rumänien, hat eine eigene Tochter groß gezogen und engagierte sich als perfekte Mathematikerin schon viel im Nachhilfeunterricht. "Ich helfe einfach immer gerne, wenn ich sehe, dass Hilfe gebraucht wird", meint sie, "da kann ich einfach nicht Nein sagen."
Die Grazer Familien können sich auf zwei sehr liebevolle "Notfallmamas" freuen, die wir sehr herzlich in der "KiB-Familie" willkommen heißen!

KiB beim Ausbildungsseminar für LeiterInnen in Eltern-Kind-Gruppen in St. Pölten

Im Rahmen des Ausbildungsseminars für LeiterInnen und MitarbeiterInnen in Eltern-Kind-Gruppen der Diözese St. Pölten informierte KiB-Landeskoordinatorin Fr. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz am 24.6. die Teilnehmerinnen über KiB und zur Initiative notfallmama. Daks Seminar wurde von Anita Nussmüller, MEd. geleitet und fand im Bildungshaus Hippolyt in St. Pölten statt. Manche der engagierten Teilnehmerinnen leiten bereits Eltern-Kind-Gruppen in NÖ. Das nötige Know-how in Praxis und Theorie erlangen sie dazu in diesem Ausbildungslehrgang, der sich über 2 Semester erstreckt. Die Teilnehmerinnen waren an den Rechten der Kinder im Krankenhaus sehr interessiert und schilderten auch ihre Erfahrungen, als sie mit ihren eigenen Kindern im Spital waren. Dabei wurde einhellig Verbesserungspotenzial bei der Wahrung der Rechte der Kinder im Krankenhaus festgestellt! Auch die Initiative notfallmama stieß auf riesiges Interesse, da die Teilnehmerinnen diese bis dato nicht kannten. Alle zeigten sich sehr froh darüber, dass es auch in NÖ so ein tolles Angebot gibt! In Zukunft können die engagierten Frauen die erhaltenen Infos an weitere interessierte Eltern in den Eltern-Kind-Gruppen weitergeben. Herzlichen Dank dafür!

Kontakt Anita Nussmüller, MEd.

 

Info zu KiB und den Notfallmamas im Kindergarten Weiden am See im Burgenland

Am 23.6. fand in Weiden am See ein Elternabend im mehrgruppigen Kindergarten statt und Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz stellte auf Einladung der Kindergartenleiterin Frau Melitta Basaran den interessierten und sehr zahlreich erschienenen Eltern KiB und die Initiative notfallmama vor. In Weiden am See wohnen viele junge Familien. Eine Umfrage des Elternbeirates im Kindergarten vor einiger Zeit hat ergeben, dass viele Familien bei der Betreuung erkrankter Kinder zu Hause Unterstützung benötigen würden, da die Großeltern nicht in der Nähe wohnen und auch nicht immer einspringen können, wenn einmal das Kind erkrankt und die Eltern arbeiten gehen müssen. Etliche Eltern würden daher das Angebot der Notfallmamas gerne in Anspruch nehmen.

Neue Notfallmama in Müllendorf bei Eisenstadt

Verstärkung für das Team der Notfallmamas im Burgenland! Am 23.6. traf Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz Frau Christine Landauer bei ihr zu Hause in Müllendorf. Frau Landauer möchte gerne Familien in Müllendorf und Umgebung unterstützen, wenn Kinder erkranken. Sie hat eine erwachsene Tochter und liebt Kinder. Deshalb hat sie auch die Ausbildung zur geprüften Kindergarten- und Hortassistentin gemacht. Sie ist sehr humorvoll, geduldig, zuverlässig und zeitlich flexibel - also genau so, wie man als Notfallmama sein sollte! Sie freut sich schon auf die ersten Einsätze bei den Kindern!
Herzlich Willkommen bei KiB, liebe Frau Landauer!

Infoaustausch mit Sabine Maxwald, Gründerin der Villa Hase

Am 23.6. wurde Sabine Maxwald von KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz in Neusiedl am See besucht. Frau Maxwald, derzeit in Karenz, ist Mutter von drei Kindern und Gründerin der Villa Hase, dem Verein für Schwangerschaft, Geburt & zur Förderung der Eltern Kind Bindung. In der Villa Hase in Weiden werden Kurse angeboten und finden Spielgruppen statt.
Sabine Maxwald dazu: "In verschiedenen Spielgruppen, Kursen und Veranstaltungen bieten wir Kindern im Alter von 0-4 Jahren die Möglichkeit, erste Eindrücke ihrer Umwelt gemeinsam mit anderen Kindern zu sammeln und sich zu entfalten. Unterstützt wird dies durch Musik und traditionelle Spiele." Als längjähriges KiB Mitglied gibt Frau Maxwald auch gern die Infos zu KiB und den Notfallmamas an interessierte Eltern und werdende Mamis weiter. Danke!

Forum Familienfreundlichkeit

Am 22. Juni nahm KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek an der Veranstaltung teil. Sie nutzte die Möglichkeit, sich mit Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen und auf die Initiative Notfallmama hinzuweisen.

Für mehr Familienfreundlichkeit hat Frau BM Dr.in Sophie Karmasin die Initiative „Unternehmen für Familien“ ins Leben gerufen und es haben sich bereits über 250 Partner dieser Initiative angeschlossen. An diesem Tag wurden viele Best Practice Beispiele von Betrieben vorgestellt, wie sie Familienfreundlichkeit in ihrem Unternehmen leben. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion. Weiters verlieh Familienministerin Karmasin erstmals einen Staatspreis „Unternehmen für Familien“. Dieser erging an familienfreundliche Arbeitgeber mit besonders herausragenden Leistungen im Bereich familienbewusste Personalpolitik.

„Familienfreundlichkeit ist in der Zwischenzeit eine Marke.“Prof. Helmut Mödlhammer

Am Podium von links nach rechts:

Bundesministerin Dr.in Sophie Karmasin
Prof. Helmut Mödlhammer (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes)
Mag.a Anna Maria Hochhauser (Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich)
Moderator Werner Sejka (Puls 4)

Elternabend in Müllendorf im Burgenland

Frau Mag. Monika Teubenbacher-Schriefl, Vorstandsmitglied aus dem Burgenland, informierte beim Elternabend in der Kinderkrippe Müllendorf zu KiB und zur Initiative notfallmama. Sie ist Mutter von Zwillingen, die zwei Jahre alt sind und die dortige Kinderkrippe besuchen. Als berufstätige Mama weiß sie, dass es im Krankheitsfall nicht so einfach ist, Familie und Job unter einen Hut zu bringen. Anschaulich stellte sie daher den Eltern dar, wie KiB in solchen Fällen die Familie unterstützt! Die zuhörenden Eltern waren am Thema sehr interessiert, denn nach der Karenzzeit sind viele im Job sehr gefordert und das Kind muss im Krankheitsfall natürlich gut versorgt sein!

Familienimpulse - Kinderdorf Vorarlberg

Zum Thema "Kranke Kinder haben ein Recht auf Krankenstand" und sollen in Ruhe zu Hause gesund werden dürfen, trafen sich mit der Leiterin der Familienimpulse, Frau DSA Daniela Wagner-Turken, Monika Stockinger- Breuer, KiB-Vorstandsmitglied für Vorarlberg, und KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer. Es war ein toller Austausch mit vielen Informationen - z.B., dass es in Vorarlberg 275 Ehrenamtliche gibt, die Vorarlberger Familien unterstützen. Wenn eine Familie Hilfe bei der Betreuung eines erkrankten Kindes benötigt, dürfen wir uns an Frau Wagner-Turken wenden, sie wird die Anfrage an "ihre" Ehrenamtlichen weiterleiten. Danke für dieses unkomplizierte und tolle Angebot.

Besuch der Neonatologie und Frühe Hilfen am Krankenhaus Bregenz

Ein wertschätzender und informativer Austausch mit Frau Angelika Gerhalter von der Neonatologie und Frau Sabine von der Thannen-Hächl von den Frühen Hilfen Vorarlberg. Familien und Neugeborene werden hier bestens versorgt und über die Frühen Hilfen informiert! Herzlichen Dank für Ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit!

Am Foto:
rechts vorne: Frau Sabine von der Thannen-Hächl
rechts hinten: Frau DGKS Angelika Gerhalter

links vorne: Monika Stockinger-Breuer, KiB-Vorstandsmitglied
links hinten: Brigitte Angerer, KiB-Landeskoordination Vorarlberg

Austauschtreffen der KiB-Mitglieder in Vorarlberg

Viele Familien und zwei Notfallmamas nutzten wieder die Gelegenheit, um von Vorstandsmitglied Monika-Stockinger Breuer und Landeskoordinatorin Brigitte Angerer über KiB informiert zu werden. Familien, die im Krankenhaus von KiB erfahren haben, ist manchmal nicht bewusst, dass KiB die Eltern auch bei der Kinderbetreuung zu Hause unterstützt. Es war ein angeregter und bunter Nachmittag in den Räumlichkeiten der Selbsthilfe. Brigitte Angerer bedankt sich bei Monika Stockinger-Breuer für die tolle Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder und Familien.

Gespräch mit SPÖ-Spitze in Graz

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA traf den Nationalratsabgeordneten Michael Ehmann, der in wenigen Tagen die Agenden der aus der Stadtregierung Graz austretenden Dr.in Martina Schröck übernimmt. Es war ein sehr herzliches Gespräch mit Ehmann, der selbst Vater von drei Kindern ist und die Sorgen einer Familie, wenn ein Kind erkrankt, kennt. Michael Ehmann fand durchaus anerkennende Wort für KiB und unser Engagement zum Wohl kranker Kinder.
Wir freuen uns selbstverständlich darüber und wünschen ihm alles Gute bei seiner neuen Aufgabe als Stadtrat für  Kinder, Jugend und Familie, Soziales, Frauen, Arbeit & Beschäftigung sowie Wissenschaft!


Gespräch mit der Caritas Familienhilfe Vorarlberg

Manuela Petschnig, BA, Einsatzkoordinatorin der Caritas Familienhilfe, nahm
KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besonders herzlich in Empfang. Nach einem informationsreichen und sehr wertschätzenden Gespräch wurde vereinbart, dass KiB sich bei Bedarf bei der Familienhilfe melden kann, wenn eine Betreuung für ein erkranktes Kind zu Hause benötigt wird. Ein kleiner Meilenstein, damit die Vorarlberger Familien bei der Betreuung ihrer kranken Kinder zu Hause bestens unterstützt werden können. Hier die vielen Angebote der Caritas Familienhilfe Vorarlberg.

Gespräche in den Tirol Kliniken

Während ihres Tirolaufenthaltes besuchte KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer die Klinik Innsbruck. Der erste Termin führte sie zum Pflegedienstleiter des Department Frauenheilkunde, Herrn OPfl. Thomas Praxmarer, der sich sehr freute, mehr über KiB zu erfahren. Er findet es wichtig, dass Eltern so bald wie möglich über anfallende Kosten informiert werden und möchte, dass seine Stationen bestmöglichst Bescheid wissen.
Daher verweist er zur Kontaktaufnahme an zwei seiner Kolleginnen, die Brigitte Angerer informieren und bei ihrem nächsten Besuch auch persönlich kontaktieren wird.

Bei den Notfallambulanzen der Kinderklinik und deren Leiterin Frau Petra Praxmarer wird "KiB" mit großer Freude empfangen. Die Weitergabe der KiB-Unterlagen und eine Info an alle Krankenschwestern ist hier selbstverständlich.

Brigitte Angerer bedankt sich herzlich für die wertschätzenden Gespräche.

Besuch im Infoeck Tirol

Schon seit vielen Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Infoeck Tirol in Innsbruck und KiB children care. KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer und KiB-Mitarbeiterin des Familienservice Ursula Fröhlich besuchten bei ihrem Tirolbesuch erneut das Infoeck, um sich mit Frau Theresa Strömich-Jenewein, die seit kurzem die neue Ansprechpartnerin für KiB ist, auszutauschen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bei Herrn Benjamin Stern bedanken.

Theresa ist selbst Mutter und weiß, wie schwierig es viele Eltern mit ihrem Job vereinbaren können, wenn plötzlich ein Kind krank wird. Unsere Zusammenarbeit ermöglicht, dass Notfallmamas bzw. BabysitterInnen für Eltern zur Verfügung stehen, damit erkrankte  Kinder zu Hause betreut werden, wenn es den Eltern selbst nicht möglich ist.
Vielen Dank liebe Theresa für deinen Einsatz und die gute Zusammenarbeit!!

Frauen helfen Frauen in Tirol

Frau Hotter vom Verein ´Frauen helfen Frauen` in Innsbruck freut sich, von KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer und Familienservicemitarbeiterin Ursula Fröhlich mehr über KiB children care zu erfahren. Der Verein sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Problematik von psychischer und physischer Gewalt gegen Frauen, steht den betroffenen Frauen und Mädchen in den unterschiedlichsten Konfliktsituationen mit Rat und Hilfe zur Seite. Frau Hotter wird Familien über unsere Tätigkeiten und wie wir im Notfall Familien bei der Kinderbetreuung zu Hause, wenn ein Kind erkrankt und bei den Kosten im Krankenhaus unterstützen, informieren. Wir bedanken uns für die guten Tipps und Anregungen und freuen uns über die Vernetzung!
 

Besuch bei der Volkshilfe Tirol am 19. Mai

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besuchte in Innsbruck den Verein MOBITIK (Mobile Kinderkrankenpflege) der Volkshilfe Tirol. Die Schwerpunkte dieses Gespräches mit Geschäftsführerin Frau Kerstin Egger, Msc.MBA, und Pflegedienstleiterin Frau Manuela Pfohl, DGKS, waren das persönliche Kennenlernen und die Unterstützung  für Familien, die Hauskrankenpflege für ihre Kinder benötigen.

 

Eltern entstehen durch die Erkrankung ihrer Kinder immer noch hohe Kosten, daher ist eine Zusammenarbeit sehr wichtig und wir bedanken uns für das Vertrauen.

 

Am Bild zu sehen: v.l.: Manuela Pfohl, DGKS, Kerstin Egger, MSc. MBA, Brigitte Angerer

Elterninfo im Eltern-Kind-Zentrum in Purkersdorf am 20. Mai

Die Spielgruppen im Eltern-Kind-Zentrum für Kinder von 0 bis 3 Jahren sind in Purkersdorf sehr beliebt. Sie finden jeweils Montag und Donnerstag nachmittags und Freitag vormittags statt. Während Mütter und Väter gegenseitig Infos austauschen, spielen die Kleinen auf der Krabbeldecke, spielen mit Plastilin oder erkunden neugierig die Umgebung. Auch die Hebammensprechstunde der mobilen Kinderkrankenschwester Frau Mag. Andrea Alder, MBA, sowie Ernährungs- und Gesundheitsberatung finden hier regelmäßig statt. Anschließend an die Hebammensprechstunde informierte KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz über den Verein KiB children care und dessen Initiative notfallmama im Eltern-Kind-Zentrum. Die Mütter und auch ein engagierter Vater interessierten sich sehr für das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn Kinder erkranken. Die nette Spielgruppenleiterin und Diplompädagogin Frau Mag. Ursula Dastl - selbst Mutter von zwei Kindern, freut sich, dass viele Eltern das breite Angebot des Eltern-Kind-Zentrums schätzen: "In Purkersdorf sind die meisten jungen Familien sehr gut vernetzt - da hat das Eltern-Kind-Zentrum sicher dazu beigetragen."

Austauschtreffen für KiB-Mitgliedsfamilien und Notfallmamas in Tirol

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer und Ursula Fröhlich vom KiB-Familienservice luden mit Unterstützung von Vorstandsmitglied Martha Salchner und Notfallmama Brigitte D´Costa dieses Jahr wieder zum Austauschtreffen ein.

Viele Familien mit Kindern und viele, vor allem neue, Notfallmamas nutzten die Gelegenheit zum Kennenlernen. Reger Austausch fand vor allem zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf statt, aber auch die hohen Kosten im Krankenhaus sind nach wie vor Thema und belasten viele Eltern! Es war eine nette und bunte Runde, die sich hier zusammengefunden hat. Alle TeilnehmerInnen waren neugierig, aufgeschlossen und interessiert, viele Fragen wurden beantwortet und Anregungen entgegengenommen. Nach dem informellen Teil war es schön mitanzusehen, wie Familien und Notfallmamas sich kennenlernten und sich Geschichten aus dem Leben erzählten und später gut gelaunt nach Hause gingen. Die Notfallmamas hatten Gelegenheit, Kinder kennenzulernen, die sie vielleicht in absehbarer Zeit betreuen dürfen. Die Familien konnten sehen, mit wie viel Engagement und Herz die Notfallmamas dabei sind. Wir KiB-Mitarbeiterinnen wurden gebeten, die Austauschtreffen auf jeden Fall beizubehalten und freuen uns auf das nächste Treffen.
Vielen Dank der Selbsthilfe Tirol, dass wir die Treffen in deren Räumlichkeiten  abhalten können.

Selbsthilfe Infotag in Vorarlberg

Mehr als 20 Selbsthilfegruppen, Vereine und Initiativen haben sich beim Selbsthilfe Infotag in der Fachhochschule Dornbirn vorgestellt.
Zusätzlich rundeten interessante Vorträge und Workshops das Programm ab.

Beim Stand von KiB children care, betreut von KiB Vorstand Monika Stockinger-Breuer, gab es zahlreiche Gespräche mit Privatpersonen, AktivistInnen aus der Selbshilfeszene, StudentInnen der Fachhochschule und mit MultiplikatorInnen aus dem Sozialbereich.

Und auch Kinderbesuch kam vorbei!
 

KiB im Unterricht in der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege in Salzburg

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer konnte erneut den angehenden Kinderkrankenschwestern bzw. Kinderkrankenpflegern die EACH Charta erläutern und mit ihnen besprechen. Erfreulicherweise sind die SchülerInnen mit KiB einer Meinung, dass Kinder das Recht haben, ihre Eltern oder eine andere Bezugsperson jederzeit bei sich zu haben. Einig ist man sich auch darüber, dass Eltern bei einem Krankenhausaufenthalt keine zusätzlichen Kosten und Einkommenseinbußen entstehen dürfen.

 

Zum Thema Kosten für einen Krankenhausaufenthalt fand ein reger Austausch statt. Den Selbstbehalt für Kinder, in Salzburg inzwischen 20,60 Euro/Tag, begrenzt auf 28 Tage/Jahr, und den Begleitkostensatz, der bei Kindern, die das 6. Lebensjahr vollendet haben, anfällt, empfinden die SchülerInnen als große Belastung für Eltern. Die SchülerInnen sind froh, diese Infos erhalten zu haben und können Eltern in Zukunft darauf aufmerksam machen.

 

Was wünschen sich Krankenschwestern und Krankenpfleger von den Eltern?
Wie können Krankenschwestern und Krankenpfleger die Eltern unterstützen?
Welche Anregungen haben Krankenschwestern und Krankenpfleger für zukünftige Veränderungen bzw. Verbesserungen?

  • Offenheit und Transparenz
  • Kind soll zu 100% im Mittelpunkt stehen und vor allem sollte die Zeit dafür da sein, auf jedes Kind individuell eingehen zu können
  • Vertrauen aufbauen und den Eltern wirklich zuhören  - nicht vergessen, dass jede Familie andere Bedürfnisse oder Ängste hat
  • Ältere Kinder selber entscheiden lassen ob ein Elternteil mitaufgenommen werden soll
  • Bei Fragen sich direkt an die Krankenschwestern und Pfleger wenden
  • Aufklärung über die Krankheit und Pflegemaßnahmen, wie die Kinder zu Hause bestmöglichst gesund werden können
  • Unterstützung der Eltern, damit sie sich auch einmal erholen können
  • Verbesserter Umgang der ÄrztInnen mit Eltern
  • Verständnis der Eltern für notwendige Untersuchungen
  • ...und noch vieles mehr.....

   
Brigitte Angerer bedankt sich für die tolle Mitarbeit bei den SchülerInnen!

Austauschtreffen der KiB Mitglieder in Wien

Am 11. Mai fand das Austauschtreffen im Medizinischen Selbsthilfezentrum Wien statt. Das Interesse war sehr groß, es waren 24 Personen anwesend. Nach einer spielerischen Kennenlernrunde fand eine Fragerunde statt. Besonders zum Thema „Notfallmama“ waren viele Fragen, die unsere Bundeskoordinatorin Manuela Schalek und Ursula Fröhlich vom Familienservice beantworteten. Besonders freut uns, dass sich während des Treffens Mamas und Notfallmamas miteinander vernetzten und Erfahrungen austauschten.

Besuch bei Sozial Global in Wien

Erkrankte Kinder zu Hause in Wien gut betreut

Am 11. Mai besuchten Manuela Schalek (KiB-Bundeskoordination) und Ursula Fröhlich (KiB-Familienservice) Frau Mag.a Katrin Riedl (Leitung Kinderbetreuung Daheim von Sozial Global). Im Vordergrund des Treffens stand das persönliche Kennenlernen und der gegenseitige Austausch.

NEU bei Sozial Global ist ab 11. April der Bereich „Kinderbetreuung Daheim Plus“ für Geschwisterkinder von chronisch lebensverkürzend erkrankten Kindern.
Der Familienalltag für Angehörige eines Kindes mit einer chronisch lebensverkürzenden Erkrankung ist eine immense Herausforderung. SOZIAL GLOBAL Kinderbetreuung Daheim Plus unterstützt Familien in dieser schwierigen Aufgabe mit einem Betreuungsangebot speziell für die Geschwisterkinder der chronisch erkrankten Kinder. Das Entlastungsangebot unterstützt Familien durch stundenweise Auszeiten und durch Zeit, die ganz den Geschwisterkindern gehört.

Besuch im Kindergarten Griesgasse in Salzburg

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besuchte die Leiterin des städtischen Kindergarten Griesgasse in Salzburg, Frau Tina Jung. Zu hören und zu sehen, wie liebevoll dieser Kindergarten geführt wird, war einfach schön. Familien verschiedenster Nationalitäten und sieben verschiedener Religionen arbeiten hier eng mit den Kindergartenpädagoginnen zusammen, um die Kinder auf die Schule und auf das Leben vorzubereiten. Frau Jung ist begeistert, wie KiB Eltern bei der Erkrankung ihrer Kinder unterstützt.

Wenn Kinder erkranken kann das eine ziemliche Herausforderung für die Eltern bzw. reguläre Bezugs- und Betreuungsperson sein. KiB-Mitglieder wissen, dass wir in dieser Situation für Sie da sind! Wie in einer großen Familie unterstützen wir Sie und organisieren Notfallmamas für die Betreuung zu Hause.

Gerne wird Frau Jung diese Infos an ihre Eltern weitergeben und wünscht uns zum 30jährigen KiB Jubiläum alles Gute.
 

7. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit

Die regelmäßige Veröffentlichung des Jahresberichts und die zahlreichen Aktivitäten der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) haben in den letzten Jahren eine wichtige Dynamik in das Thema der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich gebracht.

Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit ist ein berufsübergreifender Dachverband für Fachgesellschaften und Berufsverbände, für alle mit Versorgung, Wissenschaft und Lehre befassten Organisationen, ebenso wie für Anbieter von Selbsthilfe oder gesundheitsfördernden Aktivitäten sowie Elternvertretungen und engagierte Einzelpersonen, die im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit tätig sind. Sie ist eine gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Initiative.

KiB ist Mitglied der Liga.

Jahresbericht 2016

Beitrag KiB children care im Jahresbericht

 

Austauschtreffen in Niederösterreich


Am 28. April fand das Austauschtreffen der KiB-Mitglieder in Wr. Neustadt in den netten Räumlichkeiten des Familien- und Beratungszentrums des Hilfswerks statt. KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz und KiB-Mitarbeiterin Eva Steinberger-Ritzinger, die für das Organisieren der Notfallmamas zuständig ist, beantworteten gerne alle Fragen zu KiB und der Betreuung zu Hause.

 

Notfallmamas berichten....

Die beiden netten und sehr engagierten Notfallmamas Maria Heiderer aus Mödling und Charlotte Vlkovsky aus Oberwaltersdorf stellten sich den Familien vor und berichteten von ihren Einsätzen. Frau Heiderer war selbst lange Jahre KiB Mitglied und als ihr Sohn 18 Jahre alt wurde, fing sie an, Familien in Mödling als Notfallmama zu unterstützen. Ihr Sohn ist mittlerweile 32 Jahre alt und ihr machen die Einsätze bei den Familien immer noch große Freude. Frau Vlkovsky ist auch schon seit mehreren Jahren in der Region rund um Mödling, Baden und Wr. Neustadt als Notfallmama unterwegs. Sie führt an, dass die Kinder, die zu betreuen sind, zwischen 2 und 13 Jahren alt sind. In der Regel seien es jedoch Volksschulkinder, die wegen Durchfall oder grippalen Infekten das Bett hüten müssen. Wegen einer typischen Kinderkrankheit, den Feuchtblattern musste sie erst einmal einspringen. Meistens kommt sie immer wieder zu denselben Familien, was die Kinder und auch sie sehr freut.

...und bei den Familien geht KiB in die nächste Generation!
Es war auch eine Familie dabei, die genau im April vor 20 Jahren KiB beigetreten ist! Die 20- jährige Tochter kam auch mit, denn sie ist mittlerweile selber Mutti und mit ihren zwei Kindern auch KiB Mitglied. Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz bedankte sich recht herzlich bei der Familie im Namen von KiB mit einer kleinen Aufmerksamkeit!

 

Es freut uns sehr, dass ein reger Infoaustausch stattgefunden hat und bedanken uns bei allen Beteiligten herzlich fürs Kommen!

Austauschtreffen der KiB-Mitglieder in Oberösterreich

Am 28. April fand bei der Selbsthilfe OÖ das bereits dritte Austauschtreffen der KiB-Mitglieder statt. Die Mitglieder hatten viele Fragen an die anwesenden Notfallmamas, besonders zum Thema Betreuung für Kinder mit Beeinträchtigung. Ein großes Thema waren auch die hohen Kosten, die bei einem Krankenhausaufenthalt für Kinder anfallen. Das war den Mitgliedern nicht bewusst.
Von KiB waren Elke Lehner, Roswitha Schurm und KiB-Vorstand aus OÖ Frau Elfried Wukonig anwesend und beantworteten die vielen Fragen der Mitglieder. Es war ein sehr netter Nachmittag und ein Austauschtreffen im nächsten Jahr wird sicher wieder stattfinden.
Danke auch an die Selbsthilfe, die uns immer diesen schönen Raum zur Verfügung stellt.

KiB – Austauschtreffen in Kärnten

Ursula Fröhlich vom KiB-Familienservice machte sich am 28. April auf den Weg nach Kärnten, wo, wie in den anderen Bundesländern Österreichs, zum 3. Mal das Austauschtreffen für KiB-Mitglieder und „Notfallmamas“ stattfand.

Trotz tiefster winterlicher Wetterbedingungen (30 cm Schnee und jede Menge Bäume und Äste, die der späten Schneelast auf ihrem Blätterkleid nicht stand gehalten hatten und Straßen und Gehwege blockierten) kamen vierzehn Personen, die eine bunte Gruppe aus Müttern, Vätern, einem Großvater, einem ehemaligen KiB-Vorstandsmitglied und vielen Notfallmamas bildeten.

Die für Kärnten zuständige KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA schaffte den Weg über den Packsattel bei dichtestem Schneetreiben, sodass unsere beiden Mitarbeiterinnen den Gästen für alle Fragen zur Verfügung standen, nachdem sie mittels einer Präsentation einen Einblick in die Vereinsgeschichte und KiB-Tätigkeitsbereiche gegeben haben.

Wenn Kinder erkranken, kann das eine ziemliche Herausforderung für die Eltern bzw. reguläre Bezugs- und Betreuungsperson sein. KiB-Mitglieder wissen, dass wir in dieser Situation für Sie da sind! Wie in einer großen Familie unterstützen wir Sie und organisieren Notfallmamas für die Betreuung zu Hause. Bei diesem Austauschtreffen hatten nun Mitglieder und Notfallmamas die Möglichkeit, einander kennenzulernen und die Herausforderungen der Familien, wenn Kinder erkranken, und der Notfallmamas bei ihren Einsätzen zu besprechen.

Für unsere Landeskoordinatorinnen sind diese Austauschtreffen von großer Bedeutung, weil sie vor Ort den Unterstützungsbedarf von Eltern kranker Kinder erheben können, um ihn bei ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit für Familien und zum Wohl kranker Kinder einzubringen.

„Es war super und auch sehr lustig“, so unsere beiden Mitarbeiterinnen. „Die Gäste waren sehr aufgeschlossen und neugierig und unterhielten sich auch im Anschluss an das eigentliche Event noch prächtig!“ Gabriele Metz fügt hinzu: „Das Feedback zu den Austauschtreffen – vor zwei Tagen haben Ursula und ich ja auch eines in der Steiermark abgehalten – war immer hervorragend! Wir freuen uns selbstverständlich, dass sich unsere Arbeit lohnt und unsere Mitglieder diese so sehr zu schätzen wissen! Unser Dank geht aber an sie zurück, weil sie uns ihr Vertrauen schenken und damit erst unsere Arbeit zum Wohl kranker Kinder möglich machen!“

 

KiB-Austauschtreffen in der Steiermark

Am 26. April 2016 fand in der Steiermark zum 3. Mal das Austauschtreffen für KiB-Mitglieder und unsere „Notfallmamas“ statt.

Wenn Kinder erkranken, kann das eine ziemliche Herausforderung für die Eltern bzw. reguläre Bezugs- und Betreuungsperson sein. KiB-Mitglieder wissen, dass wir in dieser Situation für Sie da sind! Wie in einer großen Familie unterstützen wir Sie und organisieren Notfallmamas für die Betreuung zu Hause.

Beim Austauschtreffen hatten nun Mitglieder und Notfallmamas die Möglichkeit, einander kennenzulernen und die Herausforderungen der Familien, wenn Kinder erkranken, und der Notfallmamas bei ihren Einsätzen zu besprechen.
Zwanzig Personen hatten sich angemeldet, fast alle von ihnen sind gekommen und haben eineinhalb spannende Stunden miteinander verbracht. Sie konnten alle Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brannten und erfuhren darüber hinaus alles über unsere Vereinstätigkeit, wovon sie möglicherweise zuvor noch nicht gehört hatten.

Für unsere Landeskoordinatorinnen sind diese Austauschtreffen von großer Bedeutung. Sie können den Unterstützungsbedarf von Eltern kranker Kinder direkt von den Müttern und Vätern erheben und bei ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit für Familien und zum Wohl kranker Kinder einbringen.

Nach einer anschaulichen Präsentation über KiB hatten  KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA, und Ursula Fröhlich vom KiB-Familienservice für alle Fragen ein offenes Ohr.
„Es war ganz einfach toll“, waren sich die beiden Mitarbeiterinnen einig und fügen schmunzelnd hinzu: „Die Stimmung war hervorragend! Die Mütter und Notfallmamas verstanden sich auf Anhieb bestens und es ist nicht auszuschließen, dass sich hier noch die eine oder andere Freundschaft entwickelt.“
 

KiB im Gespräch mit MOKI

KiB unterstützt Eltern, wenn sie für ihre Kinder eine Hauskrankenpflege benötigen. Wie zum Beispiel, wenn Frühgeborene von der Station nach Hause entlassen werden aber noch besondere Pflege benötigen.
Bestens ausgebildetes Pflegepersonal besucht in diesem Fall die Familie und führt die Mütter und Väter in die „Geheimnisse“ der Hauskrankenpflege ein.


Frau DKKS/DGKS Sabine Grünberger, BA, ist Geschäftsführerin von

MOKI Kärnten und einer der „guten Geister“. Sie klärt die Eltern auf und versorgt die Kinder professionell, bis Mutter bzw. Vater diese Aufgabe übernehmen können.
„MOKI betreut im Durchschnitt 35 Familien pro Monat“, so Frau Grünberger. „Häufig handelt es sich dabei um Kinder mit einer Herzerkrankung, die aus dem Krankenhaus Linz kommen. Viele brauchen eine Zeit lang Ernährung über eine Sonde, manche brauchen über einen längeren Zeitraum intensivere Pflege. Dass dabei Kosten anfallen liegt auf der Hand. Ein Anspruch auf Pflegegeld, der diese Kosten abdecken soll, besteht oft nicht oder muss erst geklärt werden. Das kann viele Monate dauern“, stellt Frau Grünberger fest und lobt sogleich KiB: „Es ist einfach gut zu wissen, dass KiB sich für die Eltern einsetzt und sie unterstützt!“
Sie stellt auch fest, dass sich immer mehr Väter um die intensive Pflege ihrer Kinder kümmern, wünscht sich aber noch viel mehr von ihnen. „Es ist so wichtig und so gut für Bindung und Urvertrauen. Väter können nur profitieren, wenn sie sich in dieser sensiblen ersten Zeit gut einbringen“, meint sie und offenbart ein Plädoyer für Väterkarenz aber auch Väterhospiz.

Frau Grünberger ist auch DIE Expertin für Kärntner Familien, die Fragen bezüglich Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit schwerer, chronischer Erkrankung oder/und Behinderung haben.

Wir von KiB wissen dies und die Arbeit von MOKI zum Wohl kranker Kinder sehr zu schätzen und sagen herzlich DANKE!

KiB im Gespräch mit dem Familienservice der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Am 28. April besuchte KiB-Landeskoordinatorin, Mag.a Gabriele Metz, MA, das Familienservice der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Das Familienservice ist eine Beratungs- und Informationseinrichtung, die vordergründig als die zentrale Ansprechpartnerin für alle Universitätsangehörigen zu Fragen einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Betreuungsaufgaben fungiert.

In diesem Sinn drehte sich das Gespräch mit der Leiterin, Frau Mag.a Arbeiter-Weyrer, Bacc., um die Möglichkeit, Eltern sowohl diese Anlaufstelle als auch KiB als Partner im Fall der Erkrankung ihrer Kinder näherzubringen. Mag.a Metz, MA schlug eine gemeinsame Informationsveranstaltung unter Einbeziehung der entsprechenden Kinderbetreuungsinfodrehscheibe des Landes Kärnten vor. Motto: „Wie finde ich die beste Betreuung für mein Kind?“ So könnten Kärntner Familien alles rund um die Betreuung ihrer Kinder in einer einzigen Veranstaltung erfahren. Frau Mag.a Arbeiter-Weyrer wird in diese Richtung weiterdenken und hat auch schon einen möglichen Termin ins Auge gefasst: Februar 2017, sodass Eltern sich noch vor der Einschreibefrist in Kinderbetreuungsstätten alle Informationen holen können.
„Eine tolle Sache nach dem Vorbild der Informationstage, die das AMS Graz für Wiedereinsteigerinnen regelmäßig anbietet“, konstatiert Mag.a Metz, MA und freut sich schon auf das Event.

Ganz nebenbei gab Frau Arbeiter-Weyrer einige interessante Informationen über des ELKI Klagenfurt aus Elternsicht preis, denen unsere Landeskoordinatorin nun nachgeht … damit Kinderrechte im Krankenhaus auch tatsächlich gelebt werden.

KiB im Newsletter der Elternbildung des Bundesministeriums für Familien und Jugend

KiB beim 1. Gesundheitstag in Mautern an der Donau

Als "Gesunde Gemeinde" veranstaltete die Stadtgemeinde Mautern am 23.4.2016 den ersten Gesundheitstag und lud dazu lokale Vereine, Apotheke und Ärzte, sowie Organisationen und Selbsthilfegruppen in die Römerhalle. Die Veranstaltung wurde vom Bürgermeister, der Musikkapelle und einer grandiosen Show der äußerst sportlichen Schülerinnen und Schüler der Sport- und Europamittelschule Mautern eröffnet. KiB children care war durch KiB-Landeskoordinatorin für NÖ Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz und die nette Notfallmama Herta Berger aus Krems vertreten. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich so bestens über die Initiative notfallmama von KiB informieren und auch gleich Frau Berger aus Krems kennenlernen, die erkrankte Kinder im Raum Krems zu Hause betreut. Während die lieben Kleinen Kinderbücher anschauten und mit dem Ärztekoffer spielten, wurden alle Fragen der Eltern zu KiB beantwortet.

Besonders freute uns, dass auch eine Familie vorbeikam, die bereits seit 16 Jahren bei KiB Mitglied ist. Die Mutter bekräftigte, dass sie bis zum 18. Geburtstag ihres Sohnes Mitglied bleiben wird. Sie und ihr Mann sind sehr dankbar, dass KiB rasch und unbürokratisch unterstützte, als ihr Sohn zur Welt kam. Dank KiB wusste die Mutter auch in weiterer Folge über ihr Recht, beim Kind im Spital bleiben zu dürfen, Bescheid und ließ sich von den Ärzten bei einem Krankenhausaufenthalt ihres Sohnes nicht "abwimmeln". Noch heute sind die Eltern froh darüber, dass sie ihr Kind im Krankenhaus keine Minute allein gelassen haben und bestärken uns in unserem Tun! Herzlichen Dank !
 

Termin mit Landesrat für Gesundheit Mag. Norbert Darabos in Eisenstadt

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz traf am 19.4. den burgenländischen Landesrat für Gesundheit Hr. Mag Norbert Darabos im Landhaus Eisenstadt und stellte ihm die Initiative notfallmama von KiB vor. Im Burgenland gibt es immer mehr junge Familien, die sich an KiB wenden, um von einer Notfallmama unterstützt zu werden, wenn ihr Kind erkrankt. Vor allem im nördlichen Burgenland, wie etwa im Raum Neusiedl, Eisenstadt oder Weiden ist der Bedarf bei den Familien groß. Hier möchte KiB vermehrt Notfallmamas gewinnen, um die Familien zu unterstützen. Es ist daher mit Landesrat Mag. Darabos und KiB dazu eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Auch auf das wichtige Thema Streichung des Selbstbehalts für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus hat Mag.a Eisingerich-Dillenz hingewiesen und führte an, dass es hier keinerlei Ausnahmeregelungen bei sozialer Bedürftigkeit gibt und dies für kinderreiche Familien sehr belastend ist. Der Landesrat betonte, dass er das Thema bei der nächsten Konferenz der Landesgesundheitsräte einbringen und sich für eine Streichung der Selbstbehalte einsetzen wird. Wir danken dem engagierten Landesrat für das Gespräch und hoffen, bald eine freudige Rückmeldung zu erhalten.

Treffen mit dem burgenländischen Patientenanwalt in Eisenstadt

Am 13.4. fand ein Treffen des burgenländischen Patienten- und Behindertenanwaltes Dr. Josef Weiss mit der KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz statt. Der gegenseitige Informationsaustausch im Büro des Patientenanwaltes im burgenländischen Landhaus war für alle Seiten eine Bereicherung. Der Patientenanwalt betonte die guten Rückmeldungen über die Kinder- und Jugendabteilungen in den Krankenhäusern im Burgenland und dass in diesen Abteilungen bereits viel verbessert werden konnte. Seit der Senkung der Begleitkosten, welche auf eine Initiative des Vereins KiB zurückgeht, konnten vermehrt Eltern ihre Kinder im Krankenhaus begleiten. Mag. Eisingerich-Dillenz erläutert im Detail, dass seither für Kinder unter 3-Jahren und chronisch-kranke Kinder sowie Kinder mit Behinderung generell keine Begleitkosten mehr im Burgenland anfallen. Dies gilt es jetzt auch für Kinder, die älter als 3 Jahre sind zu erreichen .  
 

Austauschtreffen der KiB-Mitglieder im Burgenland

Am 13. April fand das zweite Austauschtreffen für burgenländische Familien in Eisenstadt statt. Mag. Monika Teubenbacher-Schriefl, unser neues Vorstandsmitglied für das Burgenland aus Müllendorf stellte sich vor und erzählte von ihren tollen Ideen, die sie bei KiB einbringen möchte. Nicht nur als Zwillingsmama ist sie sehr engagiert, sondern sie möchte KiB beim Projekt notfallmama, bei der Suche nach weiteren Notfallmamas unterstützen!

Wir heißen Frau Teubenbacher-Schriefl in der KiB-Gemeinschaft herzlich Willkommen und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Aktionen, wie etwa das Vorstellen von KiB und der Initiative notfallmama in ihrer Heimatgemeinde beim Elternabend in der Krabbelstube.

KiB Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz informierte über KiB, und das heurige 30jährige Jubiläum des Vereins. Die Anwesenden gratulierten recht herzlich und lobten die großen Errungenschaften von KiB in den letzten Jahrzehnten, so etwa auch die massive Reduktion der Begleitkosten in den burgenländischen Spitälern. Herr Arnold Fass, Obmann des Landesverbandes der Selbsthilfegruppen Burgenland, stellte für das Treffen so wie bisher die Räumlichkeiten und Getränke zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön dafür dem engagierten Herrn Fass, dem das Ermöglichen solcher Treffen der einzelnen Selbsthilfegruppen im Burgenland ein großes persönliches Anliegen ist!

Die anwesenden Mütter interessierten sich sehr für das Thema notfallmama. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz konnte hier die offenen Fragen beantworten und die Mütter waren sich einig, dass die Familien in dieser Hinsicht Unterstützung benötigen. Leider waren nicht alle Kinder von den anwesenden Mütter bei dem Treffen dabei. Es gab für alle Altersklassen Bücher, Spiele und Rätsel zur Unterhaltung. Auf Grund der überaus positiven Rückmeldungen zu dem Treffen hoffen wir, dass wir dieses im nächsten Jahr wieder anbieten können und freuen uns schon darauf! Danke an alle, die dabei waren und die unserer Einladung gefolgt sind!

Neue Notfallmama in der Steiermark

Frau Brinar ist ab sofort für kranke Kinder im Großraum Vasoldsberg da!

KiB- Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, M.A. hat sie am 14. April bei einem gemütlichen Getränk persönlich kennen gelernt und gleich ins Herz geschlossen. Sie hat selbst 2 Söhne groß gezogen, liebt Kinder und kann gut mit ihnen umgehen. Wir freuen uns, Sie im Team der „Notfallmamas“ zu haben.

Austauschtreffen der KiB-Mitglieder in Salzburg

Ein schöner Nachmittag mit Familien und Notfallmamas

Unser jährliches Austauschtreffen in Salzburg war wieder sehr lebendig und erfrischend! Bekannte und neue Gesichter, viele neue Geschichten über Krankenhausaufenthalte und die Betreuung kranker Kinder zu Hause standen im Vordergrund. Die Rückmeldungen der Familien und Notfallmamas haben den beiden KiB-Mitarbeiterinnen Ursula Fröhlich und Brigitte Angerer bestätigt, wie wichtig Zuhören sein kann.

Der Austausch von ähnlichen Problemen und Hürden verbindet die KiB-Mitglieder untereinander und zeigt, wie wichtig unsere Tätigkeit ist und bestärkt uns, dass wir uns weiter für Familien stark machen.


Geschichten die das Leben schreibt oder
wie klein doch unsere Welt ist ...
... denn eine unserer langjährigen Notfallmamas, Frau Bogenhuber, lernte bei diesem Treffen eine ganz junge Notfallmama kennen, die ganz erstaunt erzählte, dass Frau Bogenhuber sie als kleines Mädchen schon betreut hatte!


Eine Mutter, die demnächst wieder ins Arbeitsleben startet, lernte eine Notfallmama aus ihrer Gegend kennen und hat nun ein gutes Gefühl, falls eines ihrer drei Kinder krank werden sollte.


Liebe Mitgliedsfamilien, liebe Notfallmamas vielen Dank für diesen schönen, abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittag! Und ein liebes Dankeschön an Frau Weiser für die Bewirtung und der Selbsthilfe Salzburg, die uns die Räumlichkeiten wieder zur Verfügung stellte.

Ein Tag in Leibnitz

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA machte sich am 13. April auf den Weg nach Leibnitz, um die Initiative „Notfallmama“ an den Mann und die Frau zu bringen.

Als erstes wurde sie sehr herzlich in der Bezirkshauptmannschaft begrüßt. Bezirkshauptmann-Stellvertreter Dr. Klemencic und 6 Sozialarbeiterinnen lauschten gespannt den Erklärungen unserer Landeskoordinatorin und zeigten sich sehr begeistert. Viele Fragen konnten beantwortet werden und  Dr. Klemencic stellte sogleich den Kontakt zu diversen sozialen Netzwerken in Leibnitz her und bot an, KiB in der nächsten Ausgabe des Druckformates „Sozialguide“ zu präsentieren.

Danach besuchte Gabriele Metz zwei Apotheken, eine Kinderärztin, einen Kinderarzt und vier Frauenärzte. Am Programm standen auch die Frauenberatungsstelle „Freiraum“  sowie das Zentrum für Ausbildungsmanagement „zam Leibnitz“.
Gabriele Metz stellte fest, dass vor allem in den Frauenberatungseinrichtungen die KiB-Informationsunterlagen sehr prominent aufgelegt sind. Von allen anderen besuchten Personen wurden vor allem die „Notfallmama-Lesezeichen“ mit großer Freude entgegen genommen.

Besuch bei der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft in St. Pölten

Am 11.4. trafen sich Mag. Gabriela Peterschofsky-Orange, Leiterin der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft (NÖ kija) und KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz zum gegenseitigen Infoaustausch. So erhielt Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz einen detaillierten Einblick in das breite Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendanwaltschaft: Die NÖ kija ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche und bietet eine kinderrechtliche Beratung auch für Eltern, PädagogInnen und Institutionen zu allen Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Durch ihre Arbeit sollen im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Niederösterreich verbessert werden. Die NÖ kija informiert zu diesen in der
UN- KRK niedergeschriebenen Rechten und z.B. auch dem NÖ Jugendgesetz in Vorträgen, vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen z.B. durch Stellungnahmen zu Gesetzen und organisiert u.a. auch die Aufführung des Theaterstücks "Kinder haben Rechte, oder...?" mit anschließender Nachbearbeitung für Kinder und Jugendliche.

Auch Gesetze werden im Hinblick auf die Einhaltung der Kinderrechte begutachtet.

Für Frau Mag. Peterschofsky-Orange war es interessant zu hören, inwieweit sich KiB children care seit 30 Jahren erfolgreich für das Recht auf Gesundheit (Art. 24 der UN-KRK) für Kinder und Jugendliche in Österreich einsetzt. Besonders ansprechend für Kinder und Jugendliche aufbereitet ist auch das Infomaterial der NÖ kija (Kalender, Postkarten, Broschüren zu Themen wie Internet, Erziehung, Fremdenfeindlichkeit,..) und kann dort jederzeit angefordert werden oder auf der Homepage der NÖ kija heruntergeladen werden www.kija-noe.at! Herzlichen Dank an dieser Stelle an die NÖ kija für deren großartigen Einsatz für die Rechte der Kinder!
 

Kinderbuchlesung in der Bücherei Krems am 6. April

Die Lesung zum Thema "Krank sein und gesund werden", die gemeinsam mit der Bücherei Krems veranstaltet wurde, fand anlässlich des Andersentages statt. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz stellte KiB und viele Kinderbücher rund ums Thema Krank sein und Krankenhaus vor. Den Kindern gefielen besonders gut "Autsch, kleiner Tiger" und "Max im Krankenhaus". So erfuhren sie spielerisch, was z.B. ein Reflex ist, was beim Röntgen gemacht wird, wie man sich den Rettungsnotruf 144 am besten merkt und vieles mehr.

 

Die Puppe und der kleine Frosch wurden mit den Sachen aus dem Ärztekofferbuch, das die Kinder sehr liebten, verarztet. Die Kinder lauschten aufmerksam und machten eifrig mit, so verstrich die Zeit im Nu!

Die Bücherei hat auch sehr viele Bücher zum Thema krankes Kind und Krankenhaus zur Ansicht bereit gestellt, die nun von den Familien dort ausgeliehen werden können. Herzlicher Dank gebührt auch der Leiterin der Bücherei Frau Christiana Reischl und ihrem Team, dass die Lesung zustande kam und für die tolle Organisation im Vorfeld!

Mehr Fotos

Besuch des Universitätsklinikums Krems

Am 6. April besuchte KiB-Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz die Geburtenabteilung und die Kinder- und Jugendabteilung des Universitätsklinikums in Krems, welches mit dem Prädikat "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet ist. Auf den beiden Stationen wurde die jeweilige Stationsleitung unter anderem zur Initiative notfallmama von KiB informiert und die neuen Folder wurden ausgeteilt. Auf der Kinderstation sind neben dem Ärzte- und Pflegeteam eine Lehrerin, eine Kindergärtnerin und eine Psychologin für die jungen PatientInnen da. Die Info der Website des Uniklinikums, kann von Frau Eisingerich-Dillenz nach dem Besuch bestätigt werden: Das Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" stellt den "zwischenmenschlichen Faktor" in den Mittelpunkt und betont die wertschätzende Haltung zwischen dem Universitätsklinikum Krems und den regionalen Selbsthilfegruppen.

Austauschtreffen der KiB Mitglieder in den Bundesländern 2016

Wenn Kinder erkranken, benötigen Eltern Unterstützung! Unter diesem Motto haben Sie die Möglichkeit, Betreuungspersonen, neu Notfallmama, kennen zu lernen und die Herausforderungen für Familien, wenn Kinder erkranken, zu besprechen und zu diskutieren. Im Vordergrund stehen dabei Erfahrungsaustausch und persönliches Kennenlernen.

Zu den Terminen

Eine Stunde KiB für angehendes Pflegepersonal

Eine Unterrichtseinheit der besonderen Art stand bei den Schülerinnen der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege auf dem Programm. KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer informierte über die Rechte der  kranken Kinder. Die Schülerinnen waren sehr wissbegierig und erstaunt, dass bei einem Krankenhausaufenthalt eines Kindes derart hohe Kosten anfallen können. Die zukünftigen diplomierten Kinderkrankenschwestern werden die Eltern bei ihrer Arbeit gerne informieren, dass bei einem Krankenhausaufenthalt ihres Kindes Kosten anfallen und es einen Verein gibt, der sie bei der Erkrankung eines Kindes unterstützt.

 

Brigitte Angerer wünscht den Schülerinnen alles Gute für die Zukunft!

 

Beim anschließenden Gespräch mit der stellvertretenden Direktorin Frau DKKS Dagmar Kühleitner wurde Brigitte Angerer eingeladen, den nächsten Lehrgang ebenfalls zu informieren. Vielen Dank dafür!

Frau DKKS Eleonore Prey, leitende Ambulanzschwester der Kinder- und Jugendchirurgie, bedankte sich bei Brigitte Angerer für die neuen Falter und Infos.
 
Anschließend besuchte Angerer die Landesapotheke, um erneut KiB Falter aufzulegen.

Kinderbuchlesung mit Heidi Eisingerich-Dillenz

Mittwoch, 6. April 2016, 15-16 Uhr
Stadtbücherei Krems, Körnermarkt 14, 3500 Krems

Lustige und einfühlsame Geschichten nehmen Kindern bestens die Angst vor einem Arztbesuch oder einem Aufenthalt im Spital. Auch die Langeweile während einer Grippe verfliegt so im Nu. In der Kinderbuchlesung zum Andersentag liest Fr. Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz zum Thema "Krank sein und gesund werden". Neue Bücher, wie "Autsch kleiner Tiger" und auch der Janosch - Klassiker "Ich mach dich gesund kleiner Bär" begeistern alle Kinder. Den kranken Ritter Rost werden ältere Kids lieben! Mitgebrachte Kuscheltiere werden liebevoll und fachgerecht verarztet und spielen mit beim lustigen Märchenquiz!

Gerne werden im Anschluss auch organisatorische Fragen der Eltern rund um die Erkrankung von Kindern und diesbezügliche Unterstützungsmöglichkeiten beantwortet.

Für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Der Eintritt ist frei!

Tag der offenen Tür beim Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen

Als KiB-Landeskoordinatorin von NÖ ist Fr. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz der Einladung des Dachverbandes der niederösterr. Selbsthilfegruppen (DV NÖSH) ins Büro nach St. Pölten gefolgt. Sie hat bei diesem Vernetzungstreffen am 7.3. andere LeiterInnen von Selbsthilfegruppen kennen gelernt, so auch die im Vorstand des Dachverbandes aktive Obfrau Frau Elfriede Schnabl (Frauenselbsthilfe nach Krebs, im Bild erste Reihe links). Auch der Leiter einer Diabetiker - Selbsthilfegruppe war anwesend, der seine Gruppe voriges Jahr gründete. Knapp 400 Selbsthilfegruppen sind aktuell Mitglied des Dachverbandes. Dieser steht den einzelnen Gruppen und interessierten Personen bei  Gruppengründung, Weiterbildung und Vernetzung stets gerne zur Verfügung.
 

Kinderyoga stärkt Kinder in allen Bereichen

Bei ihrer Ausbildung zur Dipl. Kinderyoga-Lehrerin beim PGA (Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit) in Linz hat KiB Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz im Februar die vielseitige Lehrgansleiterin Gabriele Honauer kennengelernt. Neben den klassischen Yoga Kursen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene bietet Gabiele Honauer in ihrem Yogainstitut auch Yogakurse für Kinder und für junge Mütter (mit Kinderbetreuung!) an, sowie Akupunkturmassage, Fußreflexmassage, Babymassage, Cranio Sacral Therapie und Beratung mit Bachblüten und Schüssler Salzen. Heidi Eisingerich-Dillenz hat Frau Honauer über KiB informiert, da Frau Honauer leidenschaftlich gern Kinderyogakurse anbietet. Yoga fördert nicht nur die Gesundheit, Beweglichkeit und Kraft von Kindern, Yoga verbessert auch die Konzentration und stärkt das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Kindern.
 

KiB zu Besuch am LKH Graz

Am 11. März stattete unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA dem Landeskrankenhaus Graz einen Besuch ab. Diesmal standen die Gebärstationen, die HNO und die Ambulanz der Kinderklinik am Programm.

Stationsschwester Maria im 2. Stock der Gebärklinik war sehr angetan von den kleinen handlichen KiB-Foldern, durch die Eltern sehr übersichtlich über den Verein informiert werden. Ihre Begeisterung war nicht mehr zu bremsen, als sie die folierten KiB-Plakate sah, die, mit einer aufklebbaren Plastikhalterung versehen, Platz für die Folder bieten. Sie nahm gleich 2 davon entgegen, um sie in den beiden Aufenthaltsräumen anzubringen.

Im 3. Stock der HNO-Klinik sind die „kleinen“ Patientinnen und Patienten untergebracht. Stationsschwester Bettina freute sich, unsere Landeskoordinatorin zu treffen und neue Informationsunterlagen für Eltern zu erhalten. Auch sie nahm das Plakat und die Folder mit Begeisterung und den Worten „da finden wir auf jeden Fall ein schönes Platzerl“ entgegen.

Zum Schluss warf Gabriele Metz noch einen Blick in die Ambulanz der Kinderklinik. „Bei all der Angst und auch einigem Leid, das uns hier begegnet, ist der Anblick der Wandmalerei mit den reizenden Tieren immer wieder eine Oase der Wohltat,“ meint unsere Landeskoordinatorin und freut sich zudem, dass die zuständige Kinderkrankenpflegeschwester stets sehr aufmerksam dafür sorgt, dass unsere Zeitungen, die Eltern lesen aber auch gratis mit nach Hause nehmen dürfen, aufliegen.

Treffen in der Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie mit Anita Nussmüller, MEd.

Am 7.3. traf KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz die engagierte und sympathische Sozialpädagogin Anita Nussmüller, MEd., die im Bereich Familie der Diözese St. Pölten in der Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie tätig ist. Sie leitet schon seit Jahren die Lehrgänge zur Ausbildung der Eltern-Kind-Gruppen LeiterInnen. Diese Ausbildung ist sehr hochwertig und besonders Mütter in der Karenzzeit nützen dieses familienfreundliche Angebot sehr gerne, um eine eigene Eltern-Kind- Gruppe zu gründen. Weiters ist Fr. Nussmüller zuständig für den Aufbau der Festkreisgruppen in West NÖ und ist Projektleiterin der Kinderspielstadt, einem großartigen Familienfest in St. Pölten für die ganze Familie, an dem voriges Jahr über 1000 Kinder teilnahmen und 26 Stationen, 250 ehrenamtlich Helfende zu einer wunderbaren Veranstaltung für die ganze Familie unter dem Motto „pädagogisch wertvoll mit hohem Unterhaltungswert" beitrugen. 2016 findet das Fest wieder statt bei weiterhin freiem Eintritt. Frau Nussmüller gibt KiB im Oktober 2016 die Möglichkeit, mit einer Station dabei zu sein!
Herzlichen Dank dafür - wir freuen uns schon darauf!
Wir wünschen Frau Nussmüller alles Gute und weiterhin so viel Elan bei Ihren weiteren vielfältigen Aktivitäten!

"Building Bridges, Hindernisse überwinden-Zusammengehörendes verbinden"

Am 11. und 12. März  informierte KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek bei der 19. Frühjahrstagung des BKKÖ in St. Pölten an einem Informationsstand über die Rechte der kranken Kinder und vertiefte die gute Kooperation mit dem Pflegepersonal. Am 12. März folgte ein Vortrag und ein Interview von Manuela Schalek mit einer betroffenen Mutter, Frau Regina Sommer, BA unter dem Titel "Mama bleib bei mir". Frau Sommers dreijährige Tochter erkrankte letztes Jahr an Leukämie. In den anschließenden acht Monaten haben sie viele Nächte, teilweise auch Wochen im Krankenhaus verbracht. Frau Sommer gab berührende Einblicke über ihre Erfahrungen im Krankenhaus und was sie sich als Mutter gewünscht hätte. Abschließend bedankten sich Regina Sommer,BA und Manuela Schalek beim Pflegepersonal für ihren täglichen Einsatz und ihr unermüdliches Engagement zum Wohle der kranken Kinder.

ABGESAGT

Auf Grund des tragischen Todesfalls einer KiB-Mitarbeiterin sind die Veranstaltungen am 19. März 2016 abgesagt.

Mama, bitte bleib bei mir!

 

 

Erlebnisse einer Mutter in Zusammenarbeit mit KiB ist das Thema über das KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek und Regina Sommer bei der Frühjahrstagung für Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger referieren werden.

KiB beim AMS-Infotag für Wiedereinsteigerinnen

Unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA, besuchte am 23. Februar einen Informationstag für Wiedereinsteigerinnen, den das AMS Graz regelmäßig anbietet. Dabei werden Frauen genauestens informiert, was bei der Rückkehr in den Beruf zu beachten ist und wie sie den Einstieg am besten schaffen. Eine Mitarbeiterin des AMS erklärte alles rund um ihre Institution, welche Ansprüche Mütter haben und mit welchen Verpflichtungen diese verbunden sind. Daszam, Zentrum für Ausbildungsmanagement des Frauenservice Graz, stellte seine Maßnahmen vor, die mittels persönlichem Coaching und individuell auf die Einzelne abgestimmte Workshops bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben bieten. Die Opens external link in new windowKinderdrehscheibe bot alle Informationen über institutionelle Kinderbetreuung in der gesamten Steiermark. Eine Mitarbeiterin erklärte, wie Eltern eine Einrichtung aussuchen und ihr Kind anmelden und welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Vor Ort konnten gleich individuelle Beratungstermine ausgemacht werden. Und letztendlich erzählte unsere Landeskoordinatorin über KiB und was wir für die Mütter in der Situation des Wiedereinstiegs in den Beruf tun können. Die Information über unsere „Notfallmamas“, die kranke Kinder zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung umsorgen, stieß auch bei diesem Infotag bei 30 Teilnehmerinnen auf sehr großes Interesse. „Es ist ja auch wirklich großartig, wenn Eltern ihre Kinder in guten Händen wissen, während sie beruhigt ihrer Berufstätigkeit nachgehen können. Dieser Infotag ist ein einmaliges und ausgesprochen gutes Angebot für Frauen, an alle Informationen zu kommen, die den Berufseinstieg bestmöglich machen“, freut sich Gabriele Metz.

KiB zu Besuch in der Kinderklinik des LKH Graz

Am 23. Februar stattete unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz allen Stationen der Kinderklinik am LKH Graz einen Besuch ab. Ziel war es, die Stationsleiterinnen und das Pflegepersonal mit unseren neuen Informationsfaltern für Eltern auszustatten. Alle nahmen auch sehr gern unser Plakat entgegen, das kurz und prägnant unsere Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Nun sollte Müttern, Vätern und anderen wichtigen Bezugspersonen für kranke Kinder sowohl auf den Stationen der Allgemeinpädiatrie, als auch auf der Kinderkardiologie, der Neonatologie, der Kinderinfektion, Endokrinologie, Pulmologie, Diabetologie und der Pädiatrischen Intensivstation nicht mehr entgehen, dass KiB im Fall eines Krankenhausaufenthaltes ihrer Kinder für sie da ist!

Besuch in der Stadtbücherei Wr. Neustadt

Am 25.2. besuchte Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz die Stadtbücherei in Wr. Neustadt und stellte dem Leiter Herrn Robert Mech den Verein  KiB  und die neuen Lesezeichen vor.  Die Bücherei verfügt über einen wunderbar gestalteten Kinderbereich mit Bücherturm, Rakete und Pölstern  zum Entspannen für Kinder und Eltern! Hier können Kinder und Jugendliche nach Herzenslust in Büchern schmökern, es ist für jedes Alter etwas dabei. Tolle Kinderbücher und Hörspiele können entlehnt werden. Die KiB-Lesezeichen liegen nun auch in der Bücherei für Eltern und Kinder zum Mitnehmen auf. Denn nicht nur kranke Kinder genießen es, von den Eltern vorgelesen zu bekommen!

Neue Notfallmama in Wr. Neustadt

Frau Anita Pressinger wird das Team der Notfallmamas in NÖ verstärken. Landeskoordinatorin Fr. Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz traf die sympathische junge Dame am 25.2. in Wr. Neustadt zum Kennenlernen. Frau Pressinger ist selbst Mutter eines 5-jährigen Sohnes und absolviert derzeit ihr Jusstudium. Nachdem sie bereits in einem Büro tätig war, möchte sie sich nun weiter qualifizieren. Und außerdem wird sie an ihren "freien" Tagen Familien im Raum Wiener Neustadt als Notfallmama unterstützen. Vielen Dank für dieses tolle Engagement! Wir heißen Frau Pressinger in der KiB-Gemeinschaft herzlich Willkommen!

Besuch der Neonatologie im Landesklinikum Wiener Neustadt

Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz sprach mit der engagierten DKKS Siegrid Trobi, welche die Bereichsleitung der Opens external link in new windowNeonatologie am Landesklinikum inne hat. Frau Trobi teilte mit, dass die Eltern von frühgeborenen Kindern bereits in den ersten Tagen über KiB informiert werden. Sie erhalten außerdem von der Station eine umfassende Infomappe, in der sie weitere Infos über KiB nachlesen können. Falls eine mobile Kinderkrankenschwester für die Nachbetreuung zuhause benötigt wird, wird dies bereits auf der Station in die Wege geleitet. Auch dabei wird auf die Unterstützung von KiB seitens der Station hingewiesen. Neben der Neonatologie gibt es auch eine pädiatrische Intensivstation, auf der Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aufgenommen werden. Wir wünschen dem gesamten Team weiterhin alles Gute im sorgsamen Umgang mit den erkrankten, allerkleinsten PatientInnen!

11. Österreichischer Tag der Epilepsie

Am 27. Februar nahm KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek an dieser Veranstaltung im AKH Wien teil und informierte zahlreiche Besucher und Besucherinnen über die Arbeit und Unterstützung von KiB und über die Initiative Notfallmama.

Besuch beim Kindergartenreferat der Stadt Salzburg

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besuchte die Leiterin des Kindergartenreferates der Stadt Salzburg, Frau Yvonne-Christin Prandstätter, zum gemeinsamen Informationsaustausch. Frau Prandstätter kennt KiB seit Jahren und wird an alle 37 Betriebe der Stadt Salzburg Informationsmaterial zum Thema "Opens external link in new windownotfallmama" weiterleiten. Auch wertvolle Tipps, wie man Familien bestmöglich informieren kann, nahm Angerer mit nach Hause.

Erkrankte Kinder in Wien zu Hause gut betreut


Seit Anfang des Jahres hat Frau Mag.a Katrin Riedl die Leitung des Bereiches "Kinderbetreuung Daheim" von Sozial Global übernommen. Nachdem es KiB ein Anliegen ist und sich dafür einsetzt, dass der Engpass bei der Betreuung erkrankter Kinder von professionellen Dienstleistungsorganisationen abgedeckt wird, intensivierte unsere KiB-Bundeskoordinatorin Manuela Schalek die jahrelange Zusammenarbeit. Frau Mag.a Riedl (Bild rechts) ist eine sehr engagierte Frau, der das Wohl der Familien, aber insbesondere der Kinder, sehr am Herzen liegt. KiB freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Unser Frühchen: Was Eltern wissen sollten!

Dieses Thema veranlasste unsere Bundeskoordinatorin Manuela Schalek zu einem Austausch in Wien mit Frau Elisabeth Stipsits-Braunschmid. Seit kurzem können sich Eltern unter Opens external link in new windowwww.fruehchen.at zum Thema "Was braucht mein Frühchen" oder "Endlich Zuhause" informieren. Geplant ist noch eine Rubrik mit "Links für Eltern". Dort wird KiB dann auch verlinkt. Vielen Dank dafür!

Frauengesundheitszentrum ISIS

Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besuchte das Frauengesundheitszentrum ISIS und informierte Frau Astrid Huttacher (links im Bild) über die neue Initiative "notfallmama", die sie sehr wichtig findet. Informationen darüber gibt sie gerne an Frauen weiter. ISIS berät Frauen zu den verschiedensten Themen, wie: Brustgesundheit, Mädchengesundheit, Psychische Gesundheit und vieles mehr! Informieren Sie sich bei Bedarf - das Team berät Sie gerne!

Netzwerkarbeit mit Frau&Kind

Frau Mag.a Andrea Kirchtag (siehe Bild) von Opens external link in new windowFrau & Arbeit nahm sich gerne Zeit, um mehr über unsere neue Initiative "notfallmama" zu erfahren. Da das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf viele Frauen betrifft, gibt sie unsere Unterlagen gerne weiter und informiert Frauen, wenn ein Kind erkrankt und das familiäre Netz nicht greift. Frau&Arbeit bietet kostenlose Beratung, Coaching und Information für Frauen aller Altersgruppen zu Fragen rund um Frau und Beruf an und ist schon seit vielen Jahren mit KiB vernetzt!

Bewegung macht schlau!

Die KiB-Zeitung 1/2016 ist online, wird gerade gedruckt und in den nächsten Wochen versendet.

KiB-Präsentation beim Leiterinnentreffen der Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Graz

Am 29. Jänner hatte unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, MA die Ehre, beim Treffen der Leiterinnen aller Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Graz, KiB vorzustellen. Bereits im Vorfeld hatten die Pädagoginnen mit der Unterstützung des für Kinderbetreuung und -bildung zuständigen Stadtrates Kurt Hohensinner unsere Infofalter zur Weitergabe an die Mütter und Väter erhalten. Nun galt es, offene Fragen zu beantworten und KiB als Interessensvertretung für kranke Kinder näher vorzustellen. Mehr als 40 Teilnehmerinnen zeigten sich sehr begeistert von unserer Initiative „Notfallmama“ zur Betreuung kranker Kinder daheim. Alle bestätigten unisono, dass sie im Betreuungsalltag immer wieder mit dem Problem kränkelnder Kinder konfrontiert seien.Dass KiB Eltern auch im Fall des Krankenhausaufenthaltes von Kindern unterstützt, war den meisten bekannt. Dass wir wesentlich zur Ausweitung des Anspruchs auf Pflegefreistellung auf die Begleitung im Krankenhaus beigetragen haben und dazu, dass keine Begleitkosten verrechnet werden, wenn Kinder auf die Mitbetreuung durch eine Bezugsperson angewiesen sind, wurde mit Erstaunen und Begeisterung aufgenommen.„Viele KiB-Infofalter wechselten an diesem Vormittag die Besitzerin,“ schmunzelt unsere Landeskoordinatorin, „und viele unserer Infofalter wurden in Nachhinein noch von den Pädagoginnen angefordert.“

Soziales Vernetzungstreffen in Weiz

Am 27. Jänner nahm unsere Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz, M.A. am „Sozialen Vernetzungstreffen“ in Weiz in der Steiermark teil.
Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter sozialer Einrichtungen aus der Region treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen und über neue Projekte zu berichten. Diesmal fand das Treffen in den Räumen des Beratungszentrums von „Rettet das Kind“ statt. In einer Vorstellrunde präsentierte unsere Landeskoordinatorin unsere Initiative notfallmama als wichtigen Anker für berufstätige Eltern, wenn ihre Kinder plötzlich erkranken. Daraufhin wurde sie eingeladen, beim nächsten Vernetzungstreffen am 28. September in der neu eröffneten Zweigstelle der Frauen- und Mädchen-Servicestelle INNOVA im bfi-Gebäude Weiz KiB in einem Referat genauer zu präsentieren.
Wir freuen uns, dass unsere Arbeit zum Wohl kranker Kinder wahr genommen wird und so große Wertzschätzung erfährt!

Zu Besuch am Landeskrankenhaus Hartberg

Auf der Geburtenstation des LKH Hartberg in der Steiermark erblicken pro Jahr 1000 Kinder das Licht der Welt.
„Ein wahrlich schöner Anlass, dieser Abteilung wieder einmal einen Besuch abzustatten“, meinte unsere Landeskoordinatorin Gabriele Metz. Am 27. Jänner traf sie deshalb die Stationsschwester der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe, DGKS Gerlinde Friedl und die leitende Hebamme Lydia Wiltschnigg. Beiden war KiB sehr wohl bekannt, sie freuten sich aber sehr über unsere neue Vielfalt an Informationsfaltern und unser schönes Plakat über die Rechte der Kinder im Krankenhaus. Diese wurden sofort im „Stillzimmer“ deponiert und aufgehängt, „wo die Mütter in aller Ruhe die wertvollen Informationen über KiB aufnehmen können“, so die beiden Frauen.

Studie zur Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen

"MOCHA" (Modelle zur Kindergesundheit) heißt die Studie zur Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in 30 europäischen Ländern.
Frau Dr.in Reli Mechtler - Leiterin des Institutes Gesundheitssystemforschung vertritt Österreich als "Country Agent" bei dieser Studie. KiB Geschäftsführerin Elisabeth Schausberger traf Frau Dr.in Mechtler an der JKU in Linz. Thema war die KiB Initiative "Notfallmama". Fr. Dr. Mechtler möchte dieses Modell in ihre Studie aufnehmen. Die Daten, die KiB in diesem Zusammenhang erheben wird, werden bis Juni dieses Jahres festgelegt und 2017 erfasst, damit 2018 das Modell für den Abschluss der Studie dargelegt werden kann.
Näheres zur Studie

Besuch der Krabbelstube der Volkshilfe in Altengbach

In der Krabbelstube in Altlengbach, die gleich neben der Volksschule untergebracht ist, werden Kinder von 1-3 Jahren  in der Zeit von 7 bis 17 Uhr betreut. Durch dieses Angebot wird Eltern der Einstieg in die Arbeitswelt nach der Karenzzeit erleichtert bzw. ermöglicht. Die Kleinen fühlen sich dort sichtlich wohl, es wird gespielt, gesungen und gelacht.
Landeskoordinatorin Mag. Heidi Eisingerich-Dillenz besuchte am 28.1. die nette Einrichtung und informierte die Leiterin über die Initiative notfallmama. Das Infomaterial wurde sofort am Infotisch aufgelegt - griffbereit für die Eltern zum Mitnehmen. Denn zur Zeit stehen lästige Infekte in Kindergärten, Schulen und auch in den Büros an der Tagesordnung! Und wenn Mama oder Papa gleichzeitig mit ihrem Sprössling erkranken, unterstützt KiB nun auch: KiB organisiert seit 2015 auch eine Notfallmama für den Fall, wenn ein Elternteil und Kind gleichzeitig erkranken! Die Notfallmama kümmert sich dabei jedoch ausschließlich um das erkrankte Kind - auch wenn es Mama oder Papa sicherlich ebenso verdient hätten...
Die umliegenden Apotheken Pressbaum und Purkersdorf wurden ebenso zu den Unterstützungen von KiB informiert. Besonders gut gefielen den PharmazeutInnen unsere neuen Lesezeichen für die Kinder. Diese können auch jederzeit bei KiB angefordert werden.
 

AMS – die verlässliche Informationsdrehscheibe

Die Arbeitsmarktservices sind nicht nur kompetente Partner bei der Hilfe auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, sondern erweisen sich schon lange als hervorragende Drehscheibe, die Frauen über KiB und die „Notfallmamas“ informiert.
„Vor allem beim Wiedereinstieg nach der Babypause ist es für Mütter extrem wichtig, ihre Kinder auch im Krankheitsfall in guten Händen zu wissen“, konstatierte die Verantwortliche für Wiedereinsteigerinnen am AMS Hartberg, Dagmar Schuch, anlässlich eines Besuchs von unserer Landeskoordinatorin Mag.a Gabriele Metz M.A. im Jänner. Sie gibt unsere Zeitungen schon lange an die Frauen weiter, zeigte sich aber umso mehr begeistert von unseren Infofaltern und den „Notfallmama“-Lesezeichen, die sie nun bei den „Wiedereinsteigerinnen-Infotagen“ verteilen will.
Solche Infotage finden auch in den AMS-Stellen in Graz regelmäßig statt, wo unsere Landeskoordinatorin stets gern gesehener Gast ist, um KiB und unsere Möglichkeiten, Eltern im Fall der Erkrankung ihrer Kinder zu unterstützen, in einer persönlichen Präsentation vorzustellen.
Das AMS erweist sich also vielerorts als sehr verlässlicher Partner, der dazu beiträgt, dass Kinder in Ruhe und Geborgenheit zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung gesund werden können.
DANKE herzlich!

Kinderbetreuungsagentur "FiDOKids" ist neuer Kooperationspartner von KiB!

Frau Dolores Fischer, jahrelang Kindergartenpädagogin in NÖ und Wien, hat 2015 in Altengbach die Kinderbetreuungsagentur FiDoKids gegründet. FiDoKids bietet den Eltern flexible, stundenweise oder längerfristige, pädagogisch hochwertige Kinderbetreuung in NÖ und Wien an. Die Betreuung findet dabei immer bei der Familie zu Hause statt. So kann ganz individuell auf jedes einzelne Kind und dessen Bedürfnisse eingegangen werden, auch abseits der üblichen Kindergarten- oder Hortzeiten. Selber Mutter von drei Kindern und Oma kennt Frau Fischer aus eigener Erfahrung die Bedürfnisse von Eltern bestens.
KiB Landeskoordinatorin Mag.a Heidi Eisingerich-Dillenz besuchte die engagierte und sympathische Leiterin der Agentur. Frau Fischer war spontan von KiB begeistert und so konnte unsere KiB Landeskoordinatorin Heidi Eisingerich-Dillenz Frau Fischer rasch für eine Zusammenarbeit mit KiB gewinnen.
Die KinderbetreuerInnen von FiDoKids stehen nun dem Team der Notfallmamas von KiB zur Seite, wodurch die Abdeckung des Betreuungsgebietes durch Notfallmamas weiter verbessert werden konnte.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Dolores Fischer und ihrem Team! KiB und FiDoKids haben ein gemeinsames Ziel: den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und sie durch eine vertrauenswürdige, individuelle und flexible Kinderbetreuung hierbei  zu unterstützen.

KiB-Info für angehende Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen

Dass kranke Kinder in Ruhe zu Hause gesund werden und nicht kränkelnd in Kinderkrippe, Kindergarten und Schule gebracht werden, ist nicht nur ihr Recht, sondern auch KiB als Interessensvertretung für erkrankte Kinder ein wichtiges Anliegen.
Unsere Notfallmamas sind schnell und unbürokratisch für die Kleinen da, wenn Mama und Papa  nicht daheim bleiben können und auch sonst niemanden für die Betreuung des kranken Kindes greifbar haben.
Aber wie können Eltern über diese großartige Initiative informiert werden?
Unsere Landeskoordinatorin Gabriele Metz zäumte sozusagen das Pferd von hinten auf und beschloss, es über die in den Kindergärten und Kinderkrippen tätigen Pädagogen und Pädagoginnen zu versuchen. Zu diesem Zweck stattete sie im Jänner der BAKIP Hartberg in der Steiermark einen Besuch ab. Hier werden junge Menschen für die Arbeit in den Kinderbetreuungseinrichtungen ausgebildet und sie sind schon während der Ausbildung im Zuge von zu absolvierenden Praktika, aber auch im Berufsalltag danach, sowohl mit der Problematik kranker Kinder in der Betreuungseinrichtung konfrontiert, als auch mit den Eltern in Kontakt.
Die Leiterin des Übungskindergartens der BAKIP Hartberg, die zugleich die Schülerinnen und Schüler unterrichtet, Abteilungsvorständin Marianne Waldmann (siehe Bild rechts), nahm die Informationen über KiB und die Notfallmamas mit großem Interesse auf. Unsere „Notfallmama-Lesezeichen“ fand sie sehr gelungen, die KiB-Falter sehr aussagekräftig. So nahm sie sogleich jeweils einige Exemplare entgegen, nicht ohne gleich noch weitere zu ordern, um sie den Schülerinnen und Schülern weiter zu geben.
Wir freuen uns selbstverständlich sehr über derlei Engagement und sagen ganz herzlich „Danke!“

Zeitgutscheine des Tauschkreises Flachgau Nord finanzieren den Einsatz einer notfallmama

Vor einiger Zeit bekam Landeskoordinatorin Brigitte Angerer vom Tauschkreis "Wir gemeinsam, Regionalgruppe Flachgau Nord" Zeitgutscheine für KiB geschenkt für die Weitergabe an Familien mit Betreuungsbedarf. Aus diesem Tauschkreis gibt es nun zwei neue Notfallmamas. Eine dieser Damen, Frau Evi Grasshof, hatte letzte Woche bereits ihren ersten Einsatz. Eine perfekte Gelegenheit für Angerer, um der Familie einen Teil der Gutscheine zu überreichen – und so wurde die Notfallmama mit "Zeit" bezahlt. Dieses "Zahlungsmittel" bekommt in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit wieder mehr Gewicht und bringt Menschen dazu, sich gegenseitig Gutes zu tun.
Eine nette Zugabe war, dass sich die Mutter, Frau Dr.in Zellweger und Angerer vom letzten Austauschtreffen für Familien und Notfallmamas kannten. Dr.in Zellweger kam letztes Jahr zum Treffen, um KiB besser kennen zu lernen und kann nun ganz entspannt Ihrer Arbeit nachgehen, wenn eines Ihrer Kinder erkrankt. Sie bedankte sich vielmals für die Gutscheine und für unsere tolle Arbeit und freut sich, ein Teil unserer KiB Gemeinschaft zu sein. Wir sagen "Danke für Ihr Vertrauen"!

KiB Infomaterial für Kindergärten, Apotheken und ÄrztInnen

Im Jänner besuchte KiB-Landeskoordinatorin Elke Lehner in Gmunden, Pinsdorf und Altmünster KinderärztInnen, Apotheken und Kindergärten. Sie wurden über die Tätigkeiten von KiB informiert und geben diese auch gerne an betroffene Eltern weiter. Außerdem legen sie Infomaterial für Interessierte auf.

Gemeinden in Oberösterreich über notfallmama informiert

KiB Landeskoordinatorin Elke Lehner informierte alle Gemeinden in OÖ über die neue Initiative notfallmama von KiB. Viele Gemeinden geben die Information auf ihrer Website oder in der Gemeindezeitung für Familien weiter.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wenn Kinder erkranken

Artikel über KiB

auf der Seite welovefamily im Jänner

 

 

"Notfallmama“ für die Kleinsten – geht das?

KiB-Landeskoordinatorin Mag.a Metz Gabriele besuchte „kids & more“, eine Einrichtung in Graz, wo schon die Kleinsten flexibel tageweise betreut werden, wenn Mama zum Beispiel nur an 2 Tagen pro Woche arbeiten geht. Ein ganzes Haus und rundherum ein großer Garten stehen den Kindern zum Spielen, Verweilen, Träumen und auch zum Ausruhen und Schlafen zur Verfügung. „Im Sommer marschieren die Kleinsten mit der Kinderscheibtruhe zu den Ribiselbüschen,“ erzählt Gutschi lachend. „Sie nehmen gemütlich in dieser Platz, um die kleine Köstlichkeit zu naschen. Weil sie bei der Ernte nicht stehen wollen, am Boden sitzend die Früchte aber nicht erreichen können, bedienen sie sich ganz keck dieses Hilfsmittels. Außerdem bietet der Garten noch Himbeeren, Brombeeren, Weintrauben, Äpfel und Marillen. Die Kinder lieben es, die Früchte gemeinsam zu ernten.“

Die Leiterin erzählt davon, dass es vielen Eltern anfangs dennoch schwer fällt, ihr gar so Kleines mit nur 15 Monaten „fremd“ betreuen zu lassen. Doch die Erfahrung hat sie gelehrt, dass schon nach wenigen Stunden, Routine einkehrt und die Kinder selig im Spiel versinken.


Immer wieder taucht auch die Frage auf was passiert, wenn das so junge Kind krank ist und nicht zu „kids & more“ kommen kann. Gutschi empfiehlt den Eltern stets, sich an uns zu wenden und nach einer „Notfallmama“ zu fragen. Und die Rückmeldungen von Eltern selbst der Jüngsten sprechen Bände: Daheim in der vertrauten Umgebung bleiben zu können und liebevoll von einer „Notfallmama“ versorgt, ja verwöhnt zu werden, klappt immer!

KiB Infomaterial für den Kindergarten und die Apotheke in Bürmoos

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer besuchte Frau Ulli Stumpf, die Leiterin des Kindergarten Bürmoos. Sie schätzt KiB schon viele Jahre und informiert die Familien immer wieder, auch bei Elternabenden, über die Arbeit von KiB. Sie ist begeistert von unserer Initiative "Notfallmama" und wird auch diese Info gerne an die Familien weitergeben.

 

 

Weiters stattete Brigitte Angerer auch der Apotheke in Bürmoos einen Besuch ab, wo man KiB noch nicht kannte und überrascht war, welch tolle Unterstützungen der Verein für Eltern anbietet. Gerne legen sie unsere KiB Falter auf und geben diese auch an interessierte Kundschaft weiter.

Zwei neue Notfallmamas aus Bürmoos

KiB-Landeskoordinatorin Brigitte Angerer, links im Bild, traf sich in Bürmoos mit zwei neuen Notfallmamas zum Kennenlerngespräch.  Beide Damen, Monika Fanninger (Bild Mitte) und Evi Grasshof, im Bild rechts, freuen sich, in Zukunft Familien bei der Betreuung erkrankter Kinder zu unterstützen. Beide engagieren sich auch beim Tauschkreis "Wir gemeinsam" und beide Frauen sind selbst Mütter und wissen, wie schwer es manchmal ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Wir wünschen den beiden alles Gute bei ihren Einsätzen zum Wohle erkrankter Kinder!

Hallo Herr Husten!

Mit dem Buch Hallo Herr Husten! Guten Tag Frau Bauchweh! ist Folke Tegetthoff wieder auf
HALLO HERR HUSTEN! LESETOUR

Mit seiner Vorlesekunst und einzigartigen Stimme zieht Folke Tegetthoff die Anwesenden in seinen Bann, erzählt vom Oberwundfeuerhauptmann, dem Hustenbär, der Befee, und wie wertvoll es ist, wenn Mama, Papa, Oma oder Opa Kindern vorlesen.

Die Kleine Zeitung Kärnten berichtet

Mit dem Titel:

Sie springen im Notfall für die Mama ein erscheint am 3. Jänner über die KiB-Initiative notfallmama ein Artikel in der Kleinen Zeitung.

we love family und sachen& machen

We love family

ist ein Internet Portal  für Familien, das für Familien immer aktuell gehaltene Infos rund um Themen, wie Schwangerschaft, Baby, Geburt, Kleinkind und Volksschulkind, sowie ExpertInnentipps zu Ernährung, Erziehung und Kindergesundheit, tolle Freizeitangebote und vieles mehr bereit stellt. Gemeinsam setzen wir uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn
Kinder erkranken, ein.

Bei den ExpertInnentipps gibt es nun in der Winterzeit viele interessante Beiträge zur Kindergesundheit, Stärkung des Immunsystems und wie dem lästigen Schnupfen, dem bellenden Husten, stechenden Ohrenschmerzen und anderen Erkältungserscheinungen bei Kindern mit bewährten Hausmitteln Einhalt geboten wird.

Sachen & Machen

ist im Bereich Familienmarketing führend in Österreich. Printmedien im
handlichen Postkartenformat, die Fibel für die ganze Familie und die Fibel für Schwangerschaft und Geburt richten sich mit zahlreichen ExpertInnentipps und Infos gezielt an Eltern und Familien.

PROSIT 2016

Wir beginnen das Neue Jahr mit einem herzlichen Dankeschön an unsere NetzwerkpartnerInnen, mit denen wir auch das letzte Jahr wieder sehr gut zusammen gearbeitet haben und  freuen uns auf ein spannendes und herausforderndes Neues Jahr 2016!  Ein herzliches  Dankeschön auch an unsere Notfallmamas, die im vorigen Jahr wieder bei über tausend Einsätzen in ganz Österreich bei den Familien Großes geleistet haben! Ein riesengroßes Dankeschön geht natürlich an unsere Mitgliedsfamilien, die es uns ermöglichen, auch im kommenden Jahr Familien mit erkrankten Kindern zu unterstützen. Ein herzliches Willkommen auch an die Familien, die KiB neu beigetreten sind!

2016 wird ein sehr ereignisreiches Jahr, KiB feiert einen runden Geburtstag und wir haben wieder viele Aktivitäten geplant... wir freuen uns, wenn Sie immer wieder mal auf unserer Website oder auf Facebook dazu nachlesen. Wir wünschen allen ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr 2016!

KiB